
Details
Künstler
Stile
Limited edition of 99 silkscreens - Hand signed and numbered by Uecker // Hiob Seite 04 von Günther Uecker ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der Ueckers ausdrucksstarke und rohe Bildsprache verkörpert. Diese Komposition, die von dynamischen schwarzen Pinselstrichen auf einem weißen Hintergrund dominiert wird, erzeugt einen kraftvollen Kontrast, der ein Gefühl von Spannung und Bewegung hervorruft. Die Formen deuten auf bergartige Strukturen oder Wellen hin und weisen auf Themen wie die Stärke der Natur und das Unruhegefühl hin, das oft in Ueckers Werk zu finden ist, das sich häufig mit existenziellen Kämpfen und Resilienz auseinandersetzt. Dieses Werk, Teil einer limitierten Serie von 99, fängt eine abstrakte, aber intensive Energie ein und veranschaulicht Ueckers Engagement für Textur und das dramatische Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit.
Hiob Seite 04
Form
Mittel
Größe
52 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Limited edition of 99 silkscreens - Hand signed and numbered by Uecker // Hiob Seite 04 von Günther Uecker ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der Ueckers ausdrucksstarke und rohe Bildsprache verkörpert. Diese Komposition, die von dynamischen schwarzen Pinselstrichen auf einem weißen Hintergrund dominiert wird, erzeugt einen kraftvollen Kontrast, der ein Gefühl von Spannung und Bewegung hervorruft. Die Formen deuten auf bergartige Strukturen oder Wellen hin und weisen auf Themen wie die Stärke der Natur und das Unruhegefühl hin, das oft in Ueckers Werk zu finden ist, das sich häufig mit existenziellen Kämpfen und Resilienz auseinandersetzt. Dieses Werk, Teil einer limitierten Serie von 99, fängt eine abstrakte, aber intensive Energie ein und veranschaulicht Ueckers Engagement für Textur und das dramatische Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.