Sam Francis

Untitled, 1984

106.7 X 73 inch

« vorherig

Ouroboros (natural sand)

zurück »

Ouroboros #10

Günther Uecker's Ouroboros #11 terragraph with sand on canvas showing swirling, earthy strokes symbolizing cyclical infinity.

Terragraph (with sand) on canvas in a limited edition of 36 hand signed & Numbered // Ouroboros #11 von Günther Uecker ist eine faszinierende Terragrafie auf Leinwand, die Sand integriert, um ihre taktile und visuelle Textur zu verstärken. Dieses Werk aus dem Jahr 2018 in einer limitierten Auflage von 36 strahlt ein Gefühl organischer Bewegung aus, mit wirbelnden Strichen, die den mythischen Ouroboros beschwören, eine Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst und die zyklische Unendlichkeit symbolisiert. Die erdigen Töne und die texturalen Qualitäten verleihen dem Werk eine geerdete, fast elementare Anmutung, als ob es das Wesen natürlicher Zyklen einfängt. Ueckers Einsatz von Sand fügt Tiefe hinzu und lädt die Betrachter ein, über das physische und symbolische Gewicht kontinuierlicher Erneuerung nachzudenken.

Artwork Copyright © Gunther Uecker

Ouroboros #11, 2018

Form

Mittel

Edition

Terragraph (with sand) on canvas in a limited edition of 36 hand signed & Numbered // Ouroboros #11 von Günther Uecker ist eine faszinierende Terragrafie auf Leinwand, die Sand integriert, um ihre taktile und visuelle Textur zu verstärken. Dieses Werk aus dem Jahr 2018 in einer limitierten Auflage von 36 strahlt ein Gefühl organischer Bewegung aus, mit wirbelnden Strichen, die den mythischen Ouroboros beschwören, eine Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst und die zyklische Unendlichkeit symbolisiert. Die erdigen Töne und die texturalen Qualitäten verleihen dem Werk eine geerdete, fast elementare Anmutung, als ob es das Wesen natürlicher Zyklen einfängt. Ueckers Einsatz von Sand fügt Tiefe hinzu und lädt die Betrachter ein, über das physische und symbolische Gewicht kontinuierlicher Erneuerung nachzudenken.

Artwork Copyright © Gunther Uecker

Gunther Uecker

Baum. Kunstpranger, 1984

Skulptur / Objekt

Mischtechnik

EUR 12,950

Gunther Uecker

Helles Nagelkreuz, 2017

Skulptur / Objekt

Bronze

EUR 49,500

Gunther Uecker

Jahresteller, 1975

Skulptur / Objekt

Glas

EUR 1,800

Gunther Uecker

Untitled (nails), 1992

Limitierte Druck Auflage

Mischtechnik

EUR 23,500

Gunther Uecker

Medea VII, 1996

Limitierte Druck Auflage

Radierung

EUR 1,980

Gunther Uecker

Verletzungen-Verbindungen, 1998

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,700

Gunther Uecker

Hiob Seite 24

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,800

Gunther Uecker

Hiob Seite 16

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,800

Gunther Uecker

Hiob Seite 04

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,800

Gunther Uecker

Hiob Seite 25

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,800

Gunther Uecker

Hiob Seite 36

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 1,800

Gunther Uecker

Ouroboros #12, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros #9, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros #7, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros #5, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros #3, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros (natural Sand), 2018

Limitierte Druck Auflage

Siebdruck

EUR 22,000

Gunther Uecker

Ouroboros #11, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Gunther Uecker

Ouroboros #10, 2018

Limitierte Druck Auflage

Sand

EUR 8,000

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Gunther Uecker

Abonnieren Sie, um Updates zu neuen Kunstwerken, Ausstellungen und Neuigkeiten über Gunther Uecker zu erhalten.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Informationen.

Was ist Op Kunst?

Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.

ZULETZT ANGESEHEN

-->