Von Emilia Novak
Der Dadaismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als radikale Antwort auf die Schrecken des Ersten Weltkriegs und auf gesellschaftliche Normen, die viele für die weitverbreitete Zerstörung verantwortlich machten. Mit seinen Ursprüngen in Zürich, Schweiz, und seiner schnellen Ausbreitung in Städte wie Berlin, Paris und New York stellte der Dadaismus traditionelle Kunstformen, Konventionen und sogar die Definition von Kunst selbst infrage. Er feierte das Absurde, das Irrationale und das Sinnlose und nutzte diese Elemente sowohl als Werkzeuge der Kritik als auch der Befreiung. Im Kern wurde der Dadaismus zu einer Rebellion gegen die Absurdität des Krieges und die Werte, die ihn unterstützten, und verkörperte Kunst in ihren unkonventionellsten und herausforderndsten Formen.
Die Ursprünge des Dadaismus: Eine Bewegung des Protests und Paradoxes
Die Geburt des Dadaismus im Jahr 1916 fiel mit dem Höhepunkt des Ersten Weltkriegs zusammen, einer Zeit beispielloser globaler Konflikte und Ernüchterung. In Zürich versammelte sich eine Gruppe von Avantgarde-Künstlern, Dichtern und Denkern im Cabaret Voltaire, einem kleinen Nachtclub, der zur Geburtsstätte der Bewegung wurde. Gegründet von Hugo Ball und Emmy Hennings bot das Cabaret Voltaire einen Raum, in dem Künstler mit neuen Ausdrucksformen experimentieren konnten, von Poesie und Musik bis hin zu bildender Kunst und Performance.
Die Ursprünge des Dadaismus waren tief im Ablehnen der rationalistischen und nationalistischen Ideologien verwurzelt, die nach Ansicht seiner Gründer zum katastrophalen Krieg beigetragen hatten. Das Wort "Dada" wurde aufgrund seiner Bedeutungslosigkeit gewählt und spiegelte die Verachtung der Bewegung für etablierte Logik und Bedeutung wider. Tristan Tzara, eine der zentralen Figuren des Dadaismus, beschrieb die Bewegung als "Anti-Kunst" – eine direkte Herausforderung an die traditionellen Vorstellungen von Schönheit, Handwerkskunst und der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Indem sie das Absurde umarmten, versuchten die Dadaisten, die Sinnlosigkeit einer von Gewalt und Konformität geprägten Welt offenzulegen.
Die Ästhetik des Absurden
Der Dadaismus war durch eine eklektische Mischung aus Medien, Stilen und Techniken gekennzeichnet, die sich oft jeglicher Kategorisierung entzogen. Die Dadaisten nutzten Collage, Fotomontage, Assemblage und Performance, um konventionelle künstlerische Prozesse zu stören. Ihre Werke waren oft absichtlich irrational, chaotisch und provokant und lehnten die Idee ab, dass Kunst sich an etablierte Regeln halten müsse.
Robert Longo
Angel's Wing (Small Version), 2013
Limitierte Druck Auflage
Pigmentdruck
EUR 9,000 - 12,000
Damien Hirst
Selflessness (from The Secrets), 2024
Limitierte Druck Auflage
Giclée-Druck
GBP 10,000 - 15,000
Damien Hirst
Where The Land Meets The Sea, 2023
Limitierte Druck Auflage
Giclée-Druck
Preis Anfragen
Joan Miró
Invitation Card For The Opening Of The Fundació Miró Barcelona, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
Preis Anfragen
Louise Nevelson
Clown's Houses; Four In The Morning, 1966
Limitierte Druck Auflage
Collage
Preis Anfragen
Ed Ruscha
Sunliner #7, From Sunliners, 1995
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 4,500
Howard Hodgkin
David's Pool At Night, 1979-85
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
Preis Anfragen
Künstler Im Fokus

Javier Calleja
Javier Calleja, geboren 1971 in Málaga, Spanien, ist ein zeitgenössischer Künstler, der für seine einzigartige visuelle Sprache bekannt ist, die spielerische Unschuld mit komplexen Themen verbindet. Er studierte Bildende Künste an der Polytechnischen Universität Valencia, wo er seine Fähigkeiten unter Mentoren wie Juan Carlos Eguillor und Manolo Valdés verfeinerte. Mit der Zeit hat Calleja seine künstlerischen Medien diversifiziert und ist von der traditionellen Malerei zu Zeichnungen, Skulpture
» Mehr Lesen
Roy Lichtenstein
Stark von der Ästhetik der Werbung und des Comicstrips beeinflusst, war Roy Lichtenstein eine bekannte Figur der Pop-Art-Bewegung, deren Werk oft gleichzeitig auf Ikonen der Popkultur wie Mickey Mouse Bezug nahm und diese parodierte - Look Mickey gehört zu den bemerkenswertesten Werken des Künstlers. Lichtenstein ist für seine charakteristischen Ben-Day-Punkte bekannt, eine Technik, die in Comicstrips verwendet wird, um Farbverläufe und Textur zu kennzeichnen; Oh, Jeff...I Love You, Too...But...
» Mehr LesenIM FOKUS
Dadaismus Erkunden: Kunst im Absurden
Von Emilia Novak
Der Dadaismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als radikale Antwort auf die Schrecken des Ersten Weltkriegs und auf gesellschaftliche Normen, die viele für die weitverbreitete Zerstörung vera