
Details
Künstler
Stile
Rosenthal, inscribed and numbered. // Jahresteller von Günther Uecker, 1975 entstanden, ist ein skulpturales Objekt aus Glas. Dieses Werk verdeutlicht Ueckers Faszination für Form und Licht. Das transparente Glas bildet eine kreisförmige, tellerartige Struktur mit einem zentralen erhöhten Element, das an eine Welle oder eine Bewegung erinnert, und verleiht dem Stück ein Gefühl von Fließfähigkeit und Bewegung, trotz seiner festen Natur. Die Klarheit des Glases ermöglicht ein komplexes Spiel von Licht und Schatten und betont die minimalistische Ästhetik. Diese Arbeit spiegelt Ueckers fortwährende Erforschung von Textur, Licht und der Interaktion des Materials mit dem Raum wider und schafft ein dynamisches visuelles Erlebnis.
Jahresteller, 1975
Form
Mittel
Größe
35.5 x 35.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Rosenthal, inscribed and numbered. // Jahresteller von Günther Uecker, 1975 entstanden, ist ein skulpturales Objekt aus Glas. Dieses Werk verdeutlicht Ueckers Faszination für Form und Licht. Das transparente Glas bildet eine kreisförmige, tellerartige Struktur mit einem zentralen erhöhten Element, das an eine Welle oder eine Bewegung erinnert, und verleiht dem Stück ein Gefühl von Fließfähigkeit und Bewegung, trotz seiner festen Natur. Die Klarheit des Glases ermöglicht ein komplexes Spiel von Licht und Schatten und betont die minimalistische Ästhetik. Diese Arbeit spiegelt Ueckers fortwährende Erforschung von Textur, Licht und der Interaktion des Materials mit dem Raum wider und schafft ein dynamisches visuelles Erlebnis.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.