
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 6 (2005) von Günther Uecker ist ein eindrucksvoller, reduzierter Siebdruck, der als Teil einer Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 veröffentlicht wurde. Uecker, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Erinnerung, Leid und Zerstörung, reduziert seine Bildsprache hier auf das Wesentliche. Inmitten einer weißen Fläche ballen sich schwarze Pinselstriche zu einem dichten, chaotischen Zentrum – ein Symbol für Zerfall, Gewalt oder ein inneres Beben. Die expressive Energie des Werks verweist auf die Geschichte Sarajevos und deren traumatische Spuren. Die Abstraktion lässt Raum für Interpretation, bleibt dabei jedoch tief emotional. Die in Düsseldorf von Hermit Press herausgegebene Auflage umfasst 60 Exemplare, jedes von Uecker handsigniert und nummeriert.
Sarajewo 6, 2005
Form
Mittel
Größe
48 x 43 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 6 (2005) von Günther Uecker ist ein eindrucksvoller, reduzierter Siebdruck, der als Teil einer Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 veröffentlicht wurde. Uecker, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Erinnerung, Leid und Zerstörung, reduziert seine Bildsprache hier auf das Wesentliche. Inmitten einer weißen Fläche ballen sich schwarze Pinselstriche zu einem dichten, chaotischen Zentrum – ein Symbol für Zerfall, Gewalt oder ein inneres Beben. Die expressive Energie des Werks verweist auf die Geschichte Sarajevos und deren traumatische Spuren. Die Abstraktion lässt Raum für Interpretation, bleibt dabei jedoch tief emotional. Die in Düsseldorf von Hermit Press herausgegebene Auflage umfasst 60 Exemplare, jedes von Uecker handsigniert und nummeriert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Erdkunst?
Land Art, auch bekannt als Erdkunst, entstand in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen der Konzeptkunstbewegung. Es umfasst die Schaffung von Kunstwerken durch das Formen der Landschaft oder das Errichten von Strukturen in der Natur unter Verwendung natürlicher Materialien wie Erde, Steine oder Zweige. Diese Werke sind oft großflächig und betonen die Beziehung zwischen Kunst und Natur.