
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 18 (2005) von Günther Uecker ist ein reduzierter, aber eindrucksvoller Siebdruck, der als Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 erschien. Uecker, bekannt für seine genagelten Reliefarbeiten, setzt hier sparsame, expressive schwarze Spuren auf einem weißen Hintergrund ein. Die abstrahierte Darstellung lässt Assoziationen an Trümmer, Narben oder Spuren der Zerstörung zu. Der Titel verweist auf den kriegsgezeichneten Ort Sarajevo und thematisiert Erinnerung, Gewalt und Überleben. Die Edition wurde von Hermit Press in Düsseldorf veröffentlicht, in einer Auflage von 60 Exemplaren, von denen jedes vom Künstler handsigniert und nummeriert wurde.
Sarajewo 18, 2005
Form
Mittel
Größe
48 x 43 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 18 (2005) von Günther Uecker ist ein reduzierter, aber eindrucksvoller Siebdruck, der als Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 erschien. Uecker, bekannt für seine genagelten Reliefarbeiten, setzt hier sparsame, expressive schwarze Spuren auf einem weißen Hintergrund ein. Die abstrahierte Darstellung lässt Assoziationen an Trümmer, Narben oder Spuren der Zerstörung zu. Der Titel verweist auf den kriegsgezeichneten Ort Sarajevo und thematisiert Erinnerung, Gewalt und Überleben. Die Edition wurde von Hermit Press in Düsseldorf veröffentlicht, in einer Auflage von 60 Exemplaren, von denen jedes vom Künstler handsigniert und nummeriert wurde.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.