
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 18 (2005) von Günther Uecker ist ein reduzierter, aber eindrucksvoller Siebdruck, der als Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 erschien. Uecker, bekannt für seine genagelten Reliefarbeiten, setzt hier sparsame, expressive schwarze Spuren auf einem weißen Hintergrund ein. Die abstrahierte Darstellung lässt Assoziationen an Trümmer, Narben oder Spuren der Zerstörung zu. Der Titel verweist auf den kriegsgezeichneten Ort Sarajevo und thematisiert Erinnerung, Gewalt und Überleben. Die Edition wurde von Hermit Press in Düsseldorf veröffentlicht, in einer Auflage von 60 Exemplaren, von denen jedes vom Künstler handsigniert und nummeriert wurde.
Sarajewo 18, 2005
Form
Mittel
Größe
48 x 43 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Herausgegeben von Hermit Press, Düsseldorf. Sonderedition zum Buch Sarajevo 96, erschienen im Jahr 2001. Sarajewo 18 (2005) von Günther Uecker ist ein reduzierter, aber eindrucksvoller Siebdruck, der als Sonderedition zum Buch Sarajevo 96 erschien. Uecker, bekannt für seine genagelten Reliefarbeiten, setzt hier sparsame, expressive schwarze Spuren auf einem weißen Hintergrund ein. Die abstrahierte Darstellung lässt Assoziationen an Trümmer, Narben oder Spuren der Zerstörung zu. Der Titel verweist auf den kriegsgezeichneten Ort Sarajevo und thematisiert Erinnerung, Gewalt und Überleben. Die Edition wurde von Hermit Press in Düsseldorf veröffentlicht, in einer Auflage von 60 Exemplaren, von denen jedes vom Künstler handsigniert und nummeriert wurde.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist kinetische Kunst?
Die kinetische Kunst ist eine internationale Bewegung, die in den 1920er Jahren entstand und in den 1960er Jahren an Bedeutung gewann. Sie bezieht sich auf Kunst, die sowohl scheinbare als auch reale Bewegung umfasst. Es handelt sich um jedes Medium, das Bewegung beinhaltet, sei es durch tatsächliche Bewegung oder durch die Wahrnehmung des Betrachters. Frühe Beispiele umfassen Leinwandbilder, die optische Täuschungen von Bewegung erzeugen. Heute bezieht sich kinetische Kunst häufig auf dreidimensionale Figuren und Skulpturen, wie solche, die von Maschinen betrieben werden oder sich auf natürliche Weise bewegen. Die Bewegung umfasst eine Vielzahl von Stilen und Techniken, die sich häufig überschneiden.