
Details
Künstler
Stile
Original screenprint in colors on wove paper - Hand Signed by Vasarely in Pencil - Published by Editions Denise René, Paris. // Viva von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1974, der geometrische Formen und kräftige Farben meisterhaft einsetzt, um einen auffälligen optischen Effekt zu erzeugen. Die Komposition ist in zwei Hälften geteilt: eine zeigt verzerrte Rechtecke in Blau und Grün, die andere besteht aus lebhaften Ovalen in Rot und Blau. Das Design scheint sich zu verformen und in den Raum zurückzuziehen, wodurch eine Illusion von Tiefe und Krümmung entsteht. Vasarelys präziser Einsatz von kontrastierenden Formen und Farben spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters, wodurch die flache Oberfläche dynamisch und multidimensional wirkt. Von Hand signiert, ist dieses Werk ein Beispiel für seinen Beitrag zur Op-Art-Bewegung.
Viva, 1974
Form
Mittel
Größe
77.5 x 77.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Original screenprint in colors on wove paper - Hand Signed by Vasarely in Pencil - Published by Editions Denise René, Paris. // Viva von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1974, der geometrische Formen und kräftige Farben meisterhaft einsetzt, um einen auffälligen optischen Effekt zu erzeugen. Die Komposition ist in zwei Hälften geteilt: eine zeigt verzerrte Rechtecke in Blau und Grün, die andere besteht aus lebhaften Ovalen in Rot und Blau. Das Design scheint sich zu verformen und in den Raum zurückzuziehen, wodurch eine Illusion von Tiefe und Krümmung entsteht. Vasarelys präziser Einsatz von kontrastierenden Formen und Farben spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters, wodurch die flache Oberfläche dynamisch und multidimensional wirkt. Von Hand signiert, ist dieses Werk ein Beispiel für seinen Beitrag zur Op-Art-Bewegung.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.