
Details
Künstler
Stile
Screenprint on paper - Signed and numbered in pencil by artist // Silver Composition von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1980, der seine Erforschung geometrischer Formen und optischer Täuschungen zeigt. Vor einem metallisch-silbernen Hintergrund besteht die Komposition aus ineinandergreifenden Würfeln in Grautönen, die einen dreidimensionalen Effekt erzeugen. Die Anordnung der Würfel scheint zu rotieren und sich zu verschieben, was das räumliche Empfinden des Betrachters herausfordert. Der präzise Einsatz von Licht und Schatten innerhalb der Blöcke verstärkt die Illusion von Bewegung. Handsigniert und nummeriert vom Künstler, spiegelt dieses Werk Vasarelys charakteristischen Stil innerhalb der Op-Art-Bewegung wider.
Silver Composition, 1980
Form
Mittel
Größe
31.8 x 24.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Screenprint on paper - Signed and numbered in pencil by artist // Silver Composition von Victor Vasarely ist ein limitierter Siebdruck aus dem Jahr 1980, der seine Erforschung geometrischer Formen und optischer Täuschungen zeigt. Vor einem metallisch-silbernen Hintergrund besteht die Komposition aus ineinandergreifenden Würfeln in Grautönen, die einen dreidimensionalen Effekt erzeugen. Die Anordnung der Würfel scheint zu rotieren und sich zu verschieben, was das räumliche Empfinden des Betrachters herausfordert. Der präzise Einsatz von Licht und Schatten innerhalb der Blöcke verstärkt die Illusion von Bewegung. Handsigniert und nummeriert vom Künstler, spiegelt dieses Werk Vasarelys charakteristischen Stil innerhalb der Op-Art-Bewegung wider.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Hard Edge Kunst?
Hard-Edge-Kunst ist ein Stil der abstrakten Malerei, der in den 1960er Jahren populär wurde. Sie zeichnet sich durch Farbflächen aus, die durch scharfe, klare Kanten getrennt sind und mit geometrischer Präzision gemalt wurden. Der Begriff hard-edge painting wurde von dem Kunstkritiker Jules Langsner geprägt, um diesen Ansatz zu beschreiben, der im Gegensatz zu den weicheren, fließenderen Formen anderer abstrakter Stile steht.