
Details
Künstler
Stile
// Spring III von Günther Uecker ist eine Lithografie, die seine energische und gestische Herangehensweise an abstrakte Kunst veranschaulicht. Dieses limitierte Druckwerk mit nur 10 Exemplaren zeigt eine Komposition, die von kräftigen, dynamischen schwarzen Strichen und Spritzern dominiert wird, die über das weiße Papier zu tanzen scheinen. Die fließenden und geschichteten Striche schaffen ein Gefühl von rhythmischer Bewegung und erwecken die Lebendigkeit des Frühlings. Uecker, bekannt für seine taktilen, texturreichen Werke, vereint in diesem Werk Spontaneität und Kontrolle, indem er wiederholte Striche und Punkte verwendet, die natürliche Formen und Muster nachahmen. Das Ergebnis ist ein Kunstwerk, das chaotisch und harmonisch zugleich wirkt und den Betrachter einlädt, die Tiefe und Textur jedes einzelnen Strichs zu erkunden.
Spring III
Form
Mittel
Größe
80 x 60 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Spring III von Günther Uecker ist eine Lithografie, die seine energische und gestische Herangehensweise an abstrakte Kunst veranschaulicht. Dieses limitierte Druckwerk mit nur 10 Exemplaren zeigt eine Komposition, die von kräftigen, dynamischen schwarzen Strichen und Spritzern dominiert wird, die über das weiße Papier zu tanzen scheinen. Die fließenden und geschichteten Striche schaffen ein Gefühl von rhythmischer Bewegung und erwecken die Lebendigkeit des Frühlings. Uecker, bekannt für seine taktilen, texturreichen Werke, vereint in diesem Werk Spontaneität und Kontrolle, indem er wiederholte Striche und Punkte verwendet, die natürliche Formen und Muster nachahmen. Das Ergebnis ist ein Kunstwerk, das chaotisch und harmonisch zugleich wirkt und den Betrachter einlädt, die Tiefe und Textur jedes einzelnen Strichs zu erkunden.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist die Nullbewegung?
ZERO war eine Kunstbewegung, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und das Ziel hatte, sich zu einer großen internationalen und grenzüberschreitenden Bewegung zu entwickeln. Der Name ZERO stammt von einer Zeitschrift, die 1957 von Heinz Mack gegründet wurde und eine Plattform für die Ideen der Gruppe bildete. Die Zeitschrift wurde mehrere Jahre lang veröffentlicht, bevor sie 1967 eingestellt wurde. Die ZERO-Bewegung strebte nach einem Neuanfang in der Kunst und legte den Fokus auf Licht, Raum und Bewegung. Sie wurde einflussreich in der europäischen Nachkriegskunst.