
Details
Künstler
Stile
12 Multiples Terragraphs on canvas mounted on wood in a limited edition of 36 hand signed & numbered // Ouroboros #2 von Günther Uecker, 2018 geschaffen, ist eine limitierte Terragraphie auf Leinwand, montiert auf Holz. Bekannt für seine texturierten und taktilen Arbeiten, verwendet Uecker hier Sand als Medium, um eine organische, fast archaische Qualität zu erzeugen. Das Kunstwerk zeigt eine wirbelnde, kreisförmige Form in erdigen Brauntönen, die an das alte Symbol des Ouroboros erinnert, oft mit Zyklen und Ewigkeit assoziiert. Die raue, sandähnliche Textur fügt eine taktile Dimension hinzu und lädt den Betrachter ein, über die Körperlichkeit des Mediums und die Symbolik der Form nachzudenken. Ueckers Arbeit hier spiegelt sein Interesse an natürlichen Materialien und die Kraft einfacher, universeller Formen wider.
Ouroboros #2, 2018
Form
Mittel
Größe
95 x 95 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
12 Multiples Terragraphs on canvas mounted on wood in a limited edition of 36 hand signed & numbered // Ouroboros #2 von Günther Uecker, 2018 geschaffen, ist eine limitierte Terragraphie auf Leinwand, montiert auf Holz. Bekannt für seine texturierten und taktilen Arbeiten, verwendet Uecker hier Sand als Medium, um eine organische, fast archaische Qualität zu erzeugen. Das Kunstwerk zeigt eine wirbelnde, kreisförmige Form in erdigen Brauntönen, die an das alte Symbol des Ouroboros erinnert, oft mit Zyklen und Ewigkeit assoziiert. Die raue, sandähnliche Textur fügt eine taktile Dimension hinzu und lädt den Betrachter ein, über die Körperlichkeit des Mediums und die Symbolik der Form nachzudenken. Ueckers Arbeit hier spiegelt sein Interesse an natürlichen Materialien und die Kraft einfacher, universeller Formen wider.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist die Nullbewegung?
ZERO war eine Kunstbewegung, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und das Ziel hatte, sich zu einer großen internationalen und grenzüberschreitenden Bewegung zu entwickeln. Der Name ZERO stammt von einer Zeitschrift, die 1957 von Heinz Mack gegründet wurde und eine Plattform für die Ideen der Gruppe bildete. Die Zeitschrift wurde mehrere Jahre lang veröffentlicht, bevor sie 1967 eingestellt wurde. Die ZERO-Bewegung strebte nach einem Neuanfang in der Kunst und legte den Fokus auf Licht, Raum und Bewegung. Sie wurde einflussreich in der europäischen Nachkriegskunst.