
Details
Künstler
Stile
Etching, hand-signed, numbered // Medea VII von Günther Uecker, 1996 entstanden, ist eine Radierung, die den minimalistischen, aber ausdrucksstarken Stil des Künstlers verkörpert. Das Kunstwerk zeigt eine zentrale, längliche Form, die an ein Blatt oder einen Schild erinnert, mit gepunkteten Mustern und feinen Linien, die nach außen strahlen. Die schwarzen Markierungen und Linien heben sich vom weißen Hintergrund ab und erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spannung. Ueckers Werke erkunden oft die Dynamik von Raum und Form, und dieses Stück fängt einen Moment stiller Intensität ein, was sein Interesse an der Natur und dem abstrakten Expressionismus widerspiegelt. Die subtile Textur und das lineare Design betonen Einfachheit und rufen gleichzeitig tiefere, symbolische Bedeutungen hervor.
Medea VII, 1996
Form
Mittel
Größe
54 x 39.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etching, hand-signed, numbered // Medea VII von Günther Uecker, 1996 entstanden, ist eine Radierung, die den minimalistischen, aber ausdrucksstarken Stil des Künstlers verkörpert. Das Kunstwerk zeigt eine zentrale, längliche Form, die an ein Blatt oder einen Schild erinnert, mit gepunkteten Mustern und feinen Linien, die nach außen strahlen. Die schwarzen Markierungen und Linien heben sich vom weißen Hintergrund ab und erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spannung. Ueckers Werke erkunden oft die Dynamik von Raum und Form, und dieses Stück fängt einen Moment stiller Intensität ein, was sein Interesse an der Natur und dem abstrakten Expressionismus widerspiegelt. Die subtile Textur und das lineare Design betonen Einfachheit und rufen gleichzeitig tiefere, symbolische Bedeutungen hervor.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.