
Details
Künstler
Stile
// Mappenwerk Regen von Günther Uecker ist eine Radierung in limitierter Auflage, die 1992 entstanden ist und das Wesen des Regens durch minimalistische und poetische Typografie einfängt. In diesem Werk präsentiert Uecker eine Reihe deutscher Wörter, die in einer einfachen, kindlichen Schrift handgeschrieben sind, mit Ausdrücken wie Regen trommelnd und zärtlich weinend. Die ungeschminkte, rohe Handschrift verstärkt die emotionale Resonanz der Worte, was das sanfte, rhythmische Geräusch der Regentropfen und eine zarte Melancholie hervorruft. Bekannt für seine taktilen und sinnlich geprägten Werke, destilliert Uecker hier eine Regenerfahrung in Sprache und ermöglicht es den Betrachtern, sich mit ihrer meditativen Qualität zu verbinden. Die Radierung misst 108 cm in der Höhe und 76 cm in der Breite und ist eine kraftvolle, aber zurückhaltende Erforschung von Natur und Emotion.
Mappenwerk Regen, 1992
Form
Mittel
Größe
108 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Mappenwerk Regen von Günther Uecker ist eine Radierung in limitierter Auflage, die 1992 entstanden ist und das Wesen des Regens durch minimalistische und poetische Typografie einfängt. In diesem Werk präsentiert Uecker eine Reihe deutscher Wörter, die in einer einfachen, kindlichen Schrift handgeschrieben sind, mit Ausdrücken wie Regen trommelnd und zärtlich weinend. Die ungeschminkte, rohe Handschrift verstärkt die emotionale Resonanz der Worte, was das sanfte, rhythmische Geräusch der Regentropfen und eine zarte Melancholie hervorruft. Bekannt für seine taktilen und sinnlich geprägten Werke, destilliert Uecker hier eine Regenerfahrung in Sprache und ermöglicht es den Betrachtern, sich mit ihrer meditativen Qualität zu verbinden. Die Radierung misst 108 cm in der Höhe und 76 cm in der Breite und ist eine kraftvolle, aber zurückhaltende Erforschung von Natur und Emotion.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Spätmoderne?
Spätmodernismus bezieht sich auf die Fortsetzung und Weiterentwicklung der modernistischen Prinzipien in Kunst, Architektur und Literatur von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die späte 20. Jahrhunderts hinein. Diese Bewegung behält den Fokus auf Form, Abstraktion und die Ablehnung traditioneller Stile bei, integriert jedoch häufig mehr Komplexität und Mehrdeutigkeit im Vergleich zum frühen Modernismus. Spätmodernismus erforscht Themen wie Entfremdung, Identität und die Fragmentierung der Realität und spiegelt die sozialen und kulturellen Veränderungen der Nachkriegszeit wider. Dies zeigt sich in den Arbeiten von Architekten wie Louis Kahn und Künstlern wie Francis Bacon, die die Grenzen des Modernismus erweiterten und auf die sich verändernde Welt um sie herum reagierten.