


Details
Künstler
Stile
Prägungen auf Eskulan-Papier mit beigefügtem Textblatt. Signiert, datiert und nummeriert. Ko-verlegt von Dorothea van der Koelen, Mainz und Edouard Weiss, Paris. Literatur: Van der Koelen, Dorothea und Martin (Hrsg.): Günther Uecker – Opus Liber, Verzeichnis bibliophiler Bücher und Werke, Mainz 2007, Kat.-Nr. L 0203, Abb. S. 507–511. Graphein I, Gedächtnis des Tons (2002) von Günther Uecker ist das erste Blatt seiner Graphein-Serie—eine poetische Auseinandersetzung mit Schrift, Erinnerung und Materialität—realisiert als Prägung auf handgeschöpftem Eskulan-Papier. Das Werk zeigt ein regelmäßiges Punktraster, das auf der rechten Seite durch eine wellenartige Bewegung unterbrochen wird, wie ein Nachklang oder Echo. Der Titel, Gedächtnis des Tons, verweist auf frühe Schriftträger wie Tontafeln und die Einschreibung der Zeit in das Material. Durch Verzicht auf Farbe und die Konzentration auf Relief und Licht entsteht ein kontemplatives Seherlebnis. Die Edition umfasst 120 Exemplare sowie Künstlerexemplare, herausgegeben von Dorothea van der Koelen (Mainz) und Edouard Weiss (Paris).
Graphein I, Gedächtnis des Tons, 2002
Form
Mittel
Größe
70 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Prägungen auf Eskulan-Papier mit beigefügtem Textblatt. Signiert, datiert und nummeriert. Ko-verlegt von Dorothea van der Koelen, Mainz und Edouard Weiss, Paris. Literatur: Van der Koelen, Dorothea und Martin (Hrsg.): Günther Uecker – Opus Liber, Verzeichnis bibliophiler Bücher und Werke, Mainz 2007, Kat.-Nr. L 0203, Abb. S. 507–511. Graphein I, Gedächtnis des Tons (2002) von Günther Uecker ist das erste Blatt seiner Graphein-Serie—eine poetische Auseinandersetzung mit Schrift, Erinnerung und Materialität—realisiert als Prägung auf handgeschöpftem Eskulan-Papier. Das Werk zeigt ein regelmäßiges Punktraster, das auf der rechten Seite durch eine wellenartige Bewegung unterbrochen wird, wie ein Nachklang oder Echo. Der Titel, Gedächtnis des Tons, verweist auf frühe Schriftträger wie Tontafeln und die Einschreibung der Zeit in das Material. Durch Verzicht auf Farbe und die Konzentration auf Relief und Licht entsteht ein kontemplatives Seherlebnis. Die Edition umfasst 120 Exemplare sowie Künstlerexemplare, herausgegeben von Dorothea van der Koelen (Mainz) und Edouard Weiss (Paris).
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.