
Details
Künstler
Stile
// Flower Girl von Victor Vasarely, ein Siebdruck aus dem Jahr 1980, verkörpert den innovativen Ansatz des Künstlers zur geometrischen Abstraktion und Op-Art. Dieses Werk zeigt eine stilisierte Figur in lebendigen Farben und Mustern, die in komplexen Gittern und Schachbrettmustern angeordnet sind und ein Gefühl von Tiefe und Bewegung erzeugen. Das Kleid und die Haube des Mädchens zeigen eine harmonische Mischung aus leuchtendem Blau, Grün, Rot und Gelb, wobei jeder Abschnitt mit rhythmischen, sich wiederholenden Mustern gefüllt ist. Vasarelys akribisches Design und die Verwendung kontrastreicher Formen und Farben verleihen dem Werk eine spielerische, fast hypnotische Qualität, die figurative Elemente mit optischer Täuschung in einem Stil verbindet, der unverkennbar sein eigener ist.
Flower Girl, 1980
Form
Mittel
Größe
77.5 x 50.8 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Flower Girl von Victor Vasarely, ein Siebdruck aus dem Jahr 1980, verkörpert den innovativen Ansatz des Künstlers zur geometrischen Abstraktion und Op-Art. Dieses Werk zeigt eine stilisierte Figur in lebendigen Farben und Mustern, die in komplexen Gittern und Schachbrettmustern angeordnet sind und ein Gefühl von Tiefe und Bewegung erzeugen. Das Kleid und die Haube des Mädchens zeigen eine harmonische Mischung aus leuchtendem Blau, Grün, Rot und Gelb, wobei jeder Abschnitt mit rhythmischen, sich wiederholenden Mustern gefüllt ist. Vasarelys akribisches Design und die Verwendung kontrastreicher Formen und Farben verleihen dem Werk eine spielerische, fast hypnotische Qualität, die figurative Elemente mit optischer Täuschung in einem Stil verbindet, der unverkennbar sein eigener ist.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.