
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Clau-11 ist eine Lithografie aus dem Jahr 1973, die Teil einer limitierten Auflage von 75 ist. Dieses Kunstwerk zeichnet sich durch seine minimalistischen, aber ausdrucksstarken Linien aus, bei denen spärliche, zarte Striche von einer fast abstrakten Form am oberen Rand der Komposition abfallen. Die Einfachheit der Linien lädt zur Kontemplation ein und suggeriert Themen wie Vergänglichkeit, Schwerelosigkeit oder vielleicht den Fluss der Zeit. Tàpies' Ansatz betont die Schönheit der Zurückhaltung und des negativen Raums und fordert den Betrachter auf, Tiefe und Bedeutung in der Subtilität zu finden. Diese Lithografie fängt Tàpies' charakteristische Erforschung von Abstraktion und Materialität ein.
Clau-11 , 1973
Form
Mittel
Größe
62 x 45 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Clau-11 ist eine Lithografie aus dem Jahr 1973, die Teil einer limitierten Auflage von 75 ist. Dieses Kunstwerk zeichnet sich durch seine minimalistischen, aber ausdrucksstarken Linien aus, bei denen spärliche, zarte Striche von einer fast abstrakten Form am oberen Rand der Komposition abfallen. Die Einfachheit der Linien lädt zur Kontemplation ein und suggeriert Themen wie Vergänglichkeit, Schwerelosigkeit oder vielleicht den Fluss der Zeit. Tàpies' Ansatz betont die Schönheit der Zurückhaltung und des negativen Raums und fordert den Betrachter auf, Tiefe und Bedeutung in der Subtilität zu finden. Diese Lithografie fängt Tàpies' charakteristische Erforschung von Abstraktion und Materialität ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist die Nullbewegung?
ZERO war eine Kunstbewegung, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und das Ziel hatte, sich zu einer großen internationalen und grenzüberschreitenden Bewegung zu entwickeln. Der Name ZERO stammt von einer Zeitschrift, die 1957 von Heinz Mack gegründet wurde und eine Plattform für die Ideen der Gruppe bildete. Die Zeitschrift wurde mehrere Jahre lang veröffentlicht, bevor sie 1967 eingestellt wurde. Die ZERO-Bewegung strebte nach einem Neuanfang in der Kunst und legte den Fokus auf Licht, Raum und Bewegung. Sie wurde einflussreich in der europäischen Nachkriegskunst.