
Details
Künstler
Stile
// Hans Hartungs L-1971-1 ist eine Lithographie aus dem Jahr 1971, Teil einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren. Die Komposition ist eine expressive Abstraktion, dominiert von dynamischen, sich überlappenden schwarzen und weißen Strichen auf einem warmen, orangen Hintergrund. Die kühnen, energischen Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität, das Hartungs Interesse an gestischer Abstraktion widerspiegelt. Das Werk wirkt sowohl chaotisch als auch kontrolliert, da der Künstler geschickt dichte, ineinandergreifende Markierungen mit den offeneren Bereichen des Hintergrunds ausbalanciert. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für Hartungs Engagement, die emotionale Wirkung abstrakter Formen und Texturen zu erforschen.
L-1971-1, 1971
Form
Mittel
Größe
55 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Hans Hartungs L-1971-1 ist eine Lithographie aus dem Jahr 1971, Teil einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren. Die Komposition ist eine expressive Abstraktion, dominiert von dynamischen, sich überlappenden schwarzen und weißen Strichen auf einem warmen, orangen Hintergrund. Die kühnen, energischen Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität, das Hartungs Interesse an gestischer Abstraktion widerspiegelt. Das Werk wirkt sowohl chaotisch als auch kontrolliert, da der Künstler geschickt dichte, ineinandergreifende Markierungen mit den offeneren Bereichen des Hintergrunds ausbalanciert. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für Hartungs Engagement, die emotionale Wirkung abstrakter Formen und Texturen zu erforschen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist lyrische Abstraktion?
Lyrische Abstraktion ist ein beschreibender Begriff, der eine Art der abstrakten Malerei charakterisiert, die in enger Beziehung zum abstrakten Expressionismus steht und seit den 1940er Jahren bis heute verwendet wird. Der Begriff kann auch zwei unterschiedliche, aber verwandte Strömungen in der modernistischen Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben. Diese Kunstbewegung entstand nach dem Krieg in Paris, Frankreich, und betont persönliche Ausdrucksformen, Spontaneität und den emotionalen Einsatz von Farbe und Form.