


Details
Künstler
Stile
Etching over color lithograph on Hahnemühle-Vélin - signed and numbered by hand - there are some small brown spots on the right side (minor) - Image Size: 40 x 30.5cm - Sheet Size: 79.5 x 57cm. // Kopf auf Braun (Selbstporträt) von Arnulf Rainer aus dem Jahr 1991 ist ein Mixed-Media-Druck in limitierter Auflage, der Radierung über Farblithografie auf Hahnemühle-Vélin-Papier kombiniert. In diesem intensiven Selbstporträt verwendet Rainer eine Technik aus dichten, chaotischen Linien, die über sein Gesicht gekratzt sind und seine Gesichtszüge teilweise verbergen, während sie ein Gefühl von Introspektion und emotionaler Tiefe verstärken. Die dunklen Braun- und Schwarztöne erzeugen eine düstere, fast unheimliche Atmosphäre, die den Betrachter einlädt, über die psychologischen Schichten unter der Oberfläche nachzudenken. Dieses Werk, typisch für Rainers Erforschung der Selbstrepräsentation, betont sowohl persönliche als auch universelle Themen der Identität und Selbstreflexion. Vom Künstler signiert und nummeriert, ist es ein Zeugnis seiner innovativen und expressiven Herangehensweise an die Porträtkunst.
Kopf auf Braun (Selbstportrait), 1991
Form
Mittel
Größe
79.5 x 57 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Etching over color lithograph on Hahnemühle-Vélin - signed and numbered by hand - there are some small brown spots on the right side (minor) - Image Size: 40 x 30.5cm - Sheet Size: 79.5 x 57cm. // Kopf auf Braun (Selbstporträt) von Arnulf Rainer aus dem Jahr 1991 ist ein Mixed-Media-Druck in limitierter Auflage, der Radierung über Farblithografie auf Hahnemühle-Vélin-Papier kombiniert. In diesem intensiven Selbstporträt verwendet Rainer eine Technik aus dichten, chaotischen Linien, die über sein Gesicht gekratzt sind und seine Gesichtszüge teilweise verbergen, während sie ein Gefühl von Introspektion und emotionaler Tiefe verstärken. Die dunklen Braun- und Schwarztöne erzeugen eine düstere, fast unheimliche Atmosphäre, die den Betrachter einlädt, über die psychologischen Schichten unter der Oberfläche nachzudenken. Dieses Werk, typisch für Rainers Erforschung der Selbstrepräsentation, betont sowohl persönliche als auch universelle Themen der Identität und Selbstreflexion. Vom Künstler signiert und nummeriert, ist es ein Zeugnis seiner innovativen und expressiven Herangehensweise an die Porträtkunst.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.