
Details
Künstler
Stile
// Llambrec-16 von Antoni Tàpies, eine Lithographie aus dem Jahr 1975, ist ein Druck in limitierter Auflage, der seinen charakteristischen Stil des abstrakten Expressionismus mit symbolischen und kalligrafischen Elementen widerspiegelt. Das Werk zeigt einen tiefen, dunklen Hintergrund, überlagert von komplexen, weißen Kritzeleien und Markierungen, die an Handschrift oder Graffiti erinnern. Diese chaotischen Linien, die innerhalb einer ovalen Form enthalten sind, erzeugen ein Gefühl von Spannung und Geheimnis, als ob das Kunstwerk versteckte Botschaften oder Gedanken enthält. Tàpies fügt texturierte Flecken in den Ecken hinzu, was das rohe, fast improvisierte Gefühl des Stücks verstärkt. Dieses Werk lädt zur Betrachtung von Kommunikation, Erinnerung und den abstrakten Symbolen der Sprache ein.
Llambrec-16 , 1975
Form
Mittel
Größe
56 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Llambrec-16 von Antoni Tàpies, eine Lithographie aus dem Jahr 1975, ist ein Druck in limitierter Auflage, der seinen charakteristischen Stil des abstrakten Expressionismus mit symbolischen und kalligrafischen Elementen widerspiegelt. Das Werk zeigt einen tiefen, dunklen Hintergrund, überlagert von komplexen, weißen Kritzeleien und Markierungen, die an Handschrift oder Graffiti erinnern. Diese chaotischen Linien, die innerhalb einer ovalen Form enthalten sind, erzeugen ein Gefühl von Spannung und Geheimnis, als ob das Kunstwerk versteckte Botschaften oder Gedanken enthält. Tàpies fügt texturierte Flecken in den Ecken hinzu, was das rohe, fast improvisierte Gefühl des Stücks verstärkt. Dieses Werk lädt zur Betrachtung von Kommunikation, Erinnerung und den abstrakten Symbolen der Sprache ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist Arte Povera?
Eine Kunstbewegung und -stilrichtung, die in den 1960er Jahren in Italien entstand. Sie integriert Elemente des Minimalismus, der Performancekunst und der Konzeptkunst, indem sie alltägliche oder scheinbar wertlose Materialien wie Zeitungen, Steine oder Lumpen verwendet. Das Ziel war es, die Kommerzialisierung der Kunst in Frage zu stellen und zu untergraben.