
Details
Künstler
Stile
// Clau-12 von Antoni Tàpies ist eine Lithografie aus dem Jahr 1973, Teil einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren. Dieses Werk spiegelt Tàpies' ikonischen Stil wider, in dem abstrakte Formen, Texturen und symbolische Gesten zusammenkommen. Die Komposition wird von dunklen Tönen dominiert und zeigt eine schwere, drohende Form, die über einem rauen, texturierten Hintergrund schwebt. Weiße, gestrichelte Linien und abstrakte Kritzeleien setzen sich von der dunklen Masse ab und fügen eine Spannung und Intrige hinzu. Diese Markierungen könnten Grenzen oder symbolische Barrieren darstellen, häufige Themen in Tàpies' Werk, wo er Dualitäten wie das Materielle versus das Immaterielle untersucht.
Clau-12 , 1973
Form
Mittel
Größe
45 x 62 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Clau-12 von Antoni Tàpies ist eine Lithografie aus dem Jahr 1973, Teil einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren. Dieses Werk spiegelt Tàpies' ikonischen Stil wider, in dem abstrakte Formen, Texturen und symbolische Gesten zusammenkommen. Die Komposition wird von dunklen Tönen dominiert und zeigt eine schwere, drohende Form, die über einem rauen, texturierten Hintergrund schwebt. Weiße, gestrichelte Linien und abstrakte Kritzeleien setzen sich von der dunklen Masse ab und fügen eine Spannung und Intrige hinzu. Diese Markierungen könnten Grenzen oder symbolische Barrieren darstellen, häufige Themen in Tàpies' Werk, wo er Dualitäten wie das Materielle versus das Immaterielle untersucht.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist Automatismus?
Automatismus bezieht sich auf eine Technik im kreativen Prozess, die auf das Unbewusste oder Unterbewusste zugreift. Sie basiert auf Sigmund Freuds psychoanalytischer Methode der freien Assoziation. Künstler schätzen diesen Prozess wegen seiner Fähigkeit, kreative Gedanken und spontane Schöpfung zu fördern.