
Details
Künstler
Stile
Lithograph in colors on wove paper BFK Rives // Apparitions von Antoni Tàpies, 1984 entstanden, ist eine Lithografie, die den charakteristischen abstrakten Expressionismus des Künstlers verkörpert. Das Werk besteht aus erdigen, ockerfarbenen Tönen mit geschwungenen Pinselstrichen, die ein Gefühl von Bewegung und Tiefe erzeugen. Schwarze gestische Markierungen durchziehen die Komposition und verleihen ihr eine dynamische und fast kalligrafische Qualität. Tàpies’ Arbeiten erkunden oft Textur und Materialität, und Apparitions vermittelt den Eindruck von Spontaneität und kontrolliertem Chaos, was den Betrachter einlädt, die geheimnisvollen Formen und Schichten zu interpretieren. Die Verwendung von Büttenpapier verstärkt das taktile Gefühl, wodurch die abstrakten Elemente fast greifbar erscheinen.
Apparitions, 1984
Form
Mittel
Größe
105 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Lithograph in colors on wove paper BFK Rives // Apparitions von Antoni Tàpies, 1984 entstanden, ist eine Lithografie, die den charakteristischen abstrakten Expressionismus des Künstlers verkörpert. Das Werk besteht aus erdigen, ockerfarbenen Tönen mit geschwungenen Pinselstrichen, die ein Gefühl von Bewegung und Tiefe erzeugen. Schwarze gestische Markierungen durchziehen die Komposition und verleihen ihr eine dynamische und fast kalligrafische Qualität. Tàpies’ Arbeiten erkunden oft Textur und Materialität, und Apparitions vermittelt den Eindruck von Spontaneität und kontrolliertem Chaos, was den Betrachter einlädt, die geheimnisvollen Formen und Schichten zu interpretieren. Die Verwendung von Büttenpapier verstärkt das taktile Gefühl, wodurch die abstrakten Elemente fast greifbar erscheinen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist die Nullbewegung?
ZERO war eine Kunstbewegung, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und das Ziel hatte, sich zu einer großen internationalen und grenzüberschreitenden Bewegung zu entwickeln. Der Name ZERO stammt von einer Zeitschrift, die 1957 von Heinz Mack gegründet wurde und eine Plattform für die Ideen der Gruppe bildete. Die Zeitschrift wurde mehrere Jahre lang veröffentlicht, bevor sie 1967 eingestellt wurde. Die ZERO-Bewegung strebte nach einem Neuanfang in der Kunst und legte den Fokus auf Licht, Raum und Bewegung. Sie wurde einflussreich in der europäischen Nachkriegskunst.