
Details
Künstler
Stile
// Sin título con nazi von Liliana Porter ist eine Lithographie aus dem Jahr 2005 in limitierter Auflage von 50 Exemplaren mit zusätzlichen Künstlerdrucken (PA). Dieses Kunstwerk zeigt eine auffällige und zum Nachdenken anregende Komposition mit einer Sammlung kleiner Figuren, darunter Spielzeuge und Puppen, die zusammen gruppiert sind. In der Mitte sticht eine Figur in einer nazistischen Uniform hervor und bildet einen scharfen Kontrast zur ansonsten unschuldigen Versammlung. In einem gedämpften Sepia-Ton gehalten, ruft das Stück ein Gefühl von Nostalgie hervor, doch die Anwesenheit der uniformierten Figur bringt Spannung und Unbehagen mit sich. Porters Werk stellt oft Unschuld und beunruhigende Elemente nebeneinander und lädt den Betrachter ein, über Geschichte, Erinnerung und die mehrdeutigen Erzählungen in scheinbar gewöhnlichen Objekten nachzudenken.
Sin título con nazi , 2005
Form
Mittel
Größe
75 x 55 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Sin título con nazi von Liliana Porter ist eine Lithographie aus dem Jahr 2005 in limitierter Auflage von 50 Exemplaren mit zusätzlichen Künstlerdrucken (PA). Dieses Kunstwerk zeigt eine auffällige und zum Nachdenken anregende Komposition mit einer Sammlung kleiner Figuren, darunter Spielzeuge und Puppen, die zusammen gruppiert sind. In der Mitte sticht eine Figur in einer nazistischen Uniform hervor und bildet einen scharfen Kontrast zur ansonsten unschuldigen Versammlung. In einem gedämpften Sepia-Ton gehalten, ruft das Stück ein Gefühl von Nostalgie hervor, doch die Anwesenheit der uniformierten Figur bringt Spannung und Unbehagen mit sich. Porters Werk stellt oft Unschuld und beunruhigende Elemente nebeneinander und lädt den Betrachter ein, über Geschichte, Erinnerung und die mehrdeutigen Erzählungen in scheinbar gewöhnlichen Objekten nachzudenken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.