
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Llambrec-5, eine Lithografie aus dem Jahr 1975, ist Teil einer limitierten Auflage von 75 plus HC (Hors Commerce) Drucken. Dieses Werk zeigt Tàpies' unverwechselbaren Stil, der abstrakte Formen mit symbolischen Zeichen verbindet. Dunkle, strukturierte Pinselstriche dominieren das Werk, das feine weiße Linien und die Zahl 64 enthält und damit ein rätselhaftes Element hinzufügt. Die Schichtung von Formen und Texturen vor einem fast monochromen Hintergrund lädt zur Kontemplation ein und weckt ein Gefühl von Mysterium und Introspektion. Tàpies' Arbeit erforscht häufig Themen der Materialität und des Transzendentalen und fordert die Betrachter auf, Bedeutung in der abstrakten Ausdrucksform zu finden.
Llambrec-5 , 1975
Form
Mittel
Größe
76 x 56 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Llambrec-5, eine Lithografie aus dem Jahr 1975, ist Teil einer limitierten Auflage von 75 plus HC (Hors Commerce) Drucken. Dieses Werk zeigt Tàpies' unverwechselbaren Stil, der abstrakte Formen mit symbolischen Zeichen verbindet. Dunkle, strukturierte Pinselstriche dominieren das Werk, das feine weiße Linien und die Zahl 64 enthält und damit ein rätselhaftes Element hinzufügt. Die Schichtung von Formen und Texturen vor einem fast monochromen Hintergrund lädt zur Kontemplation ein und weckt ein Gefühl von Mysterium und Introspektion. Tàpies' Arbeit erforscht häufig Themen der Materialität und des Transzendentalen und fordert die Betrachter auf, Bedeutung in der abstrakten Ausdrucksform zu finden.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist Arte Povera?
Eine Kunstbewegung und -stilrichtung, die in den 1960er Jahren in Italien entstand. Sie integriert Elemente des Minimalismus, der Performancekunst und der Konzeptkunst, indem sie alltägliche oder scheinbar wertlose Materialien wie Zeitungen, Steine oder Lumpen verwendet. Das Ziel war es, die Kommerzialisierung der Kunst in Frage zu stellen und zu untergraben.