
Details
Künstler
Stile
// Diese unbetitelte Lithografie von Walasse Ting aus dem Jahr 1985, Teil einer limitierten Auflage von 200, fängt lebhaft den unverkennbaren Stil des Künstlers ein, der kräftige Farben und expressive Formen kombiniert. Das Bild zeigt eine liegende weibliche Figur, geschmückt mit leuchtenden Blumen im Haar, deren entspannte Pose und träumerischer Blick den Betrachter in eine Welt von Sinnlichkeit und Ruhe einladen. Tings Verwendung gesättigter Farben—Rosa, Blau, Grün sowie Akzente von Rot und Gelb—schafft einen markanten Kontrast, der die traumhafte Qualität der Komposition verstärkt. Bekannt für die Verschmelzung östlicher und westlicher Kunstelemente, bringt Ting ein Gefühl poetischer Freiheit und Überschwänglichkeit in dieses Werk und macht es zu einer Feier von Farbe, Form und Emotion.
Untitled WT EP 20, 1985
Form
Mittel
Größe
72 x 101 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Diese unbetitelte Lithografie von Walasse Ting aus dem Jahr 1985, Teil einer limitierten Auflage von 200, fängt lebhaft den unverkennbaren Stil des Künstlers ein, der kräftige Farben und expressive Formen kombiniert. Das Bild zeigt eine liegende weibliche Figur, geschmückt mit leuchtenden Blumen im Haar, deren entspannte Pose und träumerischer Blick den Betrachter in eine Welt von Sinnlichkeit und Ruhe einladen. Tings Verwendung gesättigter Farben—Rosa, Blau, Grün sowie Akzente von Rot und Gelb—schafft einen markanten Kontrast, der die traumhafte Qualität der Komposition verstärkt. Bekannt für die Verschmelzung östlicher und westlicher Kunstelemente, bringt Ting ein Gefühl poetischer Freiheit und Überschwänglichkeit in dieses Werk und macht es zu einer Feier von Farbe, Form und Emotion.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Gestik?
Gestische Kunst ist ein Begriff, der das Malen mit frei schwingenden Pinselstrichen beschreibt. Das Hauptziel der gestischen Kunst ist es, dem Künstler zu ermöglichen, emotionale Impulse physisch auszudrücken. Die vielfältigen, aber ausdrucksstarken Farbspuren sollen die inneren Gedanken und Emotionen des Künstlers vermitteln, die die Betrachter durch die dynamische und spontane Anwendung von Farbe verstehen sollen.