
Details
Künstler
Stile
// Conversation von Walasse Ting, geschaffen im Jahr 1985, ist eine lebendige Lithografie, die 55 x 71 cm misst. Ting, bekannt für seinen farbenfrohen und expressiven Stil, zeigt zwei rote Vögel in einem leuchtend gelben Käfig, im Kontrast zu einem üppigen Blumenstrauß in lebendigen Rosa-, Rot- und Lilatönen. Die Blumen, die aus einer blauen Vase überfließen, bilden einen lebhaften Kontrast zu den Vögeln und rufen ein Gefühl von Fülle und Schönheit der Natur hervor. Die spielerische Interaktion zwischen den Vögeln und dem reichen Blumenhintergrund fängt ein Gefühl von Freude und Freiheit ein, was Tings Faszination für die Natur und seinen mutigen Einsatz von Farbe widerspiegelt.
Conversation, 1985
Form
Mittel
Größe
55 x 71 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Conversation von Walasse Ting, geschaffen im Jahr 1985, ist eine lebendige Lithografie, die 55 x 71 cm misst. Ting, bekannt für seinen farbenfrohen und expressiven Stil, zeigt zwei rote Vögel in einem leuchtend gelben Käfig, im Kontrast zu einem üppigen Blumenstrauß in lebendigen Rosa-, Rot- und Lilatönen. Die Blumen, die aus einer blauen Vase überfließen, bilden einen lebhaften Kontrast zu den Vögeln und rufen ein Gefühl von Fülle und Schönheit der Natur hervor. Die spielerische Interaktion zwischen den Vögeln und dem reichen Blumenhintergrund fängt ein Gefühl von Freude und Freiheit ein, was Tings Faszination für die Natur und seinen mutigen Einsatz von Farbe widerspiegelt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist die CoBrA-Bewegung?
CoBrA steht für Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam; die Gruppe wurde mit dem Wunsch gegründet, sich von den bestehenden Kunstbewegungen der damaligen Zeit zu lösen. Ihre Kritik an der westlichen Gesellschaft führte sie dazu, zu experimentieren und sich zu einer bedeutenden internationalen Bewegung zu entwickeln. CoBrA wurde am 8. November 1948 im Café Notre Dame in Paris gegründet, wo das Manifest von Karel Appel, Joseph Noiret, Corneille, Christian Dotremont, Constant und Asger Jorn unterzeichnet wurde. Die Gruppe war durch ein gemeinsames Engagement für Freiheit in Form und Farbe vereint, und ihre Arbeit betonte Experiment und Spontaneität.