



Details
Künstler
Stile
Annotated by the artist " Pour Henry Deschamp - tres amicalement" - not numbered - The work was published in the book Paul Delvaux: Graphic Work by Mira Jacob. // La Voyante von Paul Delvaux, 1974 geschaffen, ist eine fesselnde Lithografie, die eine surreale und introspektive Stimmung vermittelt. Das Kunstwerk zeigt eine nackte Frau, die auf einem kleinen roten Tisch steht, in einer architektonischen Szenerie, die Elemente von Innen und Außen verbindet. Hinter ihr befindet sich eine große Struktur mit Rundbogenfenstern, die an einen Tempel oder ein Haus erinnert und im Mondlicht erstrahlt, was die ätherische Qualität der Szene verstärkt. Die Frau blickt den Betrachter direkt an, ihr Ausdruck ist ruhig und rätselhaft, als ob sie verborgenes Wissen oder eine prophetische Vision besäße. Delvaux' Verwendung gedämpfter Farben und Schatten schafft eine unheimliche, traumartige Atmosphäre, typisch für seine Erforschung des Surrealismus und der Themen von Geheimnis, Einsamkeit und Weiblichkeit. Dieses Werk lädt die Betrachter ein, über die Beziehung zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren sowie über die Grenze zwischen Realität und Unterbewusstsein nachzudenken.
La voyante, 1974
Form
Mittel
Größe
100 x 68.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Annotated by the artist " Pour Henry Deschamp - tres amicalement" - not numbered - The work was published in the book Paul Delvaux: Graphic Work by Mira Jacob. // La Voyante von Paul Delvaux, 1974 geschaffen, ist eine fesselnde Lithografie, die eine surreale und introspektive Stimmung vermittelt. Das Kunstwerk zeigt eine nackte Frau, die auf einem kleinen roten Tisch steht, in einer architektonischen Szenerie, die Elemente von Innen und Außen verbindet. Hinter ihr befindet sich eine große Struktur mit Rundbogenfenstern, die an einen Tempel oder ein Haus erinnert und im Mondlicht erstrahlt, was die ätherische Qualität der Szene verstärkt. Die Frau blickt den Betrachter direkt an, ihr Ausdruck ist ruhig und rätselhaft, als ob sie verborgenes Wissen oder eine prophetische Vision besäße. Delvaux' Verwendung gedämpfter Farben und Schatten schafft eine unheimliche, traumartige Atmosphäre, typisch für seine Erforschung des Surrealismus und der Themen von Geheimnis, Einsamkeit und Weiblichkeit. Dieses Werk lädt die Betrachter ein, über die Beziehung zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren sowie über die Grenze zwischen Realität und Unterbewusstsein nachzudenken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Paul Delvaux
Construction D'un Temple En Ruine De La Déesse Vanadé Paris, 1975
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 4,735
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.