



Details
Künstler
Stile
Portfolio of 10 color silkscreens - Printed by Siebdrucktechnik, Essen. - Individual prints were issued in different edition sizes (90; 125; 185; 270) - Published by Edition Merian, Krefeld. Literature: - Galerie Rottluff (ed.): Otto Piene - Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76, Karlsruhe 1977, cat. rais. no. 149-158. // Addis Abeba von Otto Piene, erstellt 1972, ist ein Portfolio von 10 Siebdrucken in limitierter Auflage. Jedes Druckwerk misst 146 x 96 cm und zeigt Pienes innovativen Einsatz von Farbe und Abstraktion. Die Serie, gedruckt von Siebdrucktechnik in Essen und veröffentlicht von Edition Merian in Krefeld, zieht ihre Inspiration aus der lebhaften Energie der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Pienes Werke in dieser Kollektion zeichnen sich durch ein dynamisches Zusammenspiel von Formen und lebhaften Farbtönen aus, die oft kräftige Rottöne, Blautöne und monochrome Nuancen mischen, um ein Gefühl von Bewegung und Intensität zu erzeugen. Seine Beherrschung des Siebdruckmediums ist deutlich sichtbar, da er komplexe Kompositionen erschafft, die visuell ansprechend und nachdenklich sind. Diese Sammlung ist im Werk der Galerie Rottluff über Pienes Grafikwerk verzeichnet und unterstreicht ihre Bedeutung im Œuvre des Künstlers.
Addis Abeba, 1972
Form
Mittel
Größe
146 x 96 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Portfolio of 10 color silkscreens - Printed by Siebdrucktechnik, Essen. - Individual prints were issued in different edition sizes (90; 125; 185; 270) - Published by Edition Merian, Krefeld. Literature: - Galerie Rottluff (ed.): Otto Piene - Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76, Karlsruhe 1977, cat. rais. no. 149-158. // Addis Abeba von Otto Piene, erstellt 1972, ist ein Portfolio von 10 Siebdrucken in limitierter Auflage. Jedes Druckwerk misst 146 x 96 cm und zeigt Pienes innovativen Einsatz von Farbe und Abstraktion. Die Serie, gedruckt von Siebdrucktechnik in Essen und veröffentlicht von Edition Merian in Krefeld, zieht ihre Inspiration aus der lebhaften Energie der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Pienes Werke in dieser Kollektion zeichnen sich durch ein dynamisches Zusammenspiel von Formen und lebhaften Farbtönen aus, die oft kräftige Rottöne, Blautöne und monochrome Nuancen mischen, um ein Gefühl von Bewegung und Intensität zu erzeugen. Seine Beherrschung des Siebdruckmediums ist deutlich sichtbar, da er komplexe Kompositionen erschafft, die visuell ansprechend und nachdenklich sind. Diese Sammlung ist im Werk der Galerie Rottluff über Pienes Grafikwerk verzeichnet und unterstreicht ihre Bedeutung im Œuvre des Künstlers.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.