Details
Künstler
Stile
3d construction // SBT 2835 von Ludwig Wilding ist eine dreidimensionale Konstruktion aus dem Jahr 1998, die die Faszination des Künstlers für optische Täuschungen und kinetische Kunst veranschaulicht. Das Kunstwerk zeigt vier kreisförmige, radial gemusterte Formen, die aus einem Hintergrund feiner vertikaler Linien hervortreten und ein faszinierendes Spiel von Tiefe und Bewegung erzeugen. Durch die Manipulation der Wahrnehmung des Betrachters scheint das Werk zu schwingen und zu pulsieren, wenn sich der Beobachter darum bewegt, was es zu einem fesselnden Beispiel der Op Art macht. Mit einer limitierten Auflage von 100 kombiniert dieses Werk Präzision und optische Komplexität und lädt den Betrachter zu einer immersiven Erfahrung ein, die seine visuelle Wahrnehmung herausfordert.
SBT 2835, 1998
Form
Mittel
Größe
28 x 28 X 6 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
3d construction // SBT 2835 von Ludwig Wilding ist eine dreidimensionale Konstruktion aus dem Jahr 1998, die die Faszination des Künstlers für optische Täuschungen und kinetische Kunst veranschaulicht. Das Kunstwerk zeigt vier kreisförmige, radial gemusterte Formen, die aus einem Hintergrund feiner vertikaler Linien hervortreten und ein faszinierendes Spiel von Tiefe und Bewegung erzeugen. Durch die Manipulation der Wahrnehmung des Betrachters scheint das Werk zu schwingen und zu pulsieren, wenn sich der Beobachter darum bewegt, was es zu einem fesselnden Beispiel der Op Art macht. Mit einer limitierten Auflage von 100 kombiniert dieses Werk Präzision und optische Komplexität und lädt den Betrachter zu einer immersiven Erfahrung ein, die seine visuelle Wahrnehmung herausfordert.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Op Kunst?
Op-Art ist ein visueller Kunststil, der optische Täuschungen verwendet, um den Eindruck von Bewegung, vibrierenden Mustern, blinkenden oder verborgenen Bildern zu erzeugen. Die Werke sind typischerweise abstrakt, wobei viele bekannte Stücke in Schwarz-Weiß gehalten sind. Die Wurzeln der Op-Art lassen sich auf frühere Bewegungen wie Futurismus, Konstruktivismus, Dada und Neo-Impressionismus zurückführen, insbesondere auf deren Einsatz von Farbeffekten und Grafikdesign.