
Details
Künstler
Stile
// The Offer von Liliana Porter ist eine Lithografie aus dem Jahr 2010 in limitierter Auflage von 50 Exemplaren mit 5 Künstlerdrucken (AP). Dieses Kunstwerk zeigt eine winzige Figur eines schwarzen Vogels vor einem weiten, leeren Hintergrund, was ein starkes Gefühl der Isolation erzeugt. Der Vogel hält einen zarten gelben Faden, der nach unten reicht, und fügt einen subtilen Farbakzent hinzu, der Neugier über seinen Zweck oder seine Bedeutung weckt. Porters minimalistische Herangehensweise betont die Handlung des Vogels und evoziert Themen des Gebens, der Verbindung und der Zerbrechlichkeit von Gesten in einer scheinbar gleichgültigen Leere. Der weite Raum verstärkt das symbolische Angebot des Vogels und lädt den Betrachter ein, über die Einfachheit und die Bewegtheit seines Tuns nachzudenken.
The Offer, 2010
Form
Mittel
Größe
74 x 54 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// The Offer von Liliana Porter ist eine Lithografie aus dem Jahr 2010 in limitierter Auflage von 50 Exemplaren mit 5 Künstlerdrucken (AP). Dieses Kunstwerk zeigt eine winzige Figur eines schwarzen Vogels vor einem weiten, leeren Hintergrund, was ein starkes Gefühl der Isolation erzeugt. Der Vogel hält einen zarten gelben Faden, der nach unten reicht, und fügt einen subtilen Farbakzent hinzu, der Neugier über seinen Zweck oder seine Bedeutung weckt. Porters minimalistische Herangehensweise betont die Handlung des Vogels und evoziert Themen des Gebens, der Verbindung und der Zerbrechlichkeit von Gesten in einer scheinbar gleichgültigen Leere. Der weite Raum verstärkt das symbolische Angebot des Vogels und lädt den Betrachter ein, über die Einfachheit und die Bewegtheit seines Tuns nachzudenken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Kitsch?
Kitsch ist ein Begriff, der verwendet wird, um billige, kommerzielle, sentimentale oder vulgäre Kunstwerke und Objekte zu beschreiben, die oft mit der Populärkultur in Verbindung gebracht werden. Das Wort stammt aus dem Deutschen, wo es ursprünglich Müll bedeutet. Seit den 1920er Jahren wird Kitsch verwendet, um das Gegenteil von Hochkunst zu bezeichnen, was oft impliziert, dass dem Werk Raffinesse oder künstlerischer Wert fehlt.