
Details
Künstler
Stile
// Signes 11 von Joan Brossa ist eine minimalistische Lithografie aus dem Jahr 1989, die Brossas Affinität zu symbolischen und abstrakten Formen widerspiegelt. Die Komposition ist schlicht und zeigt eine zentrale Anordnung einfacher Formen – zwei kräftige schwarze Bögen, gelbe Tropfen, orangefarbene Dreiecke, Punkte, einen rosa Kreis und eine grüne wellenförmige Linie. Diese Formen fügen sich in einer scheinbar spielerischen, jedoch absichtsvollen Anordnung zusammen und schaffen eine Form, die an ein Gesicht oder ein emotionales Symbol erinnert. Brossa, bekannt für seine Erkundung der visuellen Poesie, lädt die Betrachter ein, in dieser Anordnung eine Bedeutung zu finden und fordert sie auf, die Bedeutung jedes Elements in seinem offenen, minimalistischen Kontext zu interpretieren.
Signes 11, 1989
Form
Mittel
Größe
50 x 38 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Signes 11 von Joan Brossa ist eine minimalistische Lithografie aus dem Jahr 1989, die Brossas Affinität zu symbolischen und abstrakten Formen widerspiegelt. Die Komposition ist schlicht und zeigt eine zentrale Anordnung einfacher Formen – zwei kräftige schwarze Bögen, gelbe Tropfen, orangefarbene Dreiecke, Punkte, einen rosa Kreis und eine grüne wellenförmige Linie. Diese Formen fügen sich in einer scheinbar spielerischen, jedoch absichtsvollen Anordnung zusammen und schaffen eine Form, die an ein Gesicht oder ein emotionales Symbol erinnert. Brossa, bekannt für seine Erkundung der visuellen Poesie, lädt die Betrachter ein, in dieser Anordnung eine Bedeutung zu finden und fordert sie auf, die Bedeutung jedes Elements in seinem offenen, minimalistischen Kontext zu interpretieren.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Dada?
Auch bekannt als Dadaismus, war Dada eine literarische und künstlerische Bewegung, die 1916 in Zürich, Schweiz, begann. Sie entstand als Ablehnung des Rationalismus und Nationalismus, die als Faktoren angesehen wurden, die zum Ersten Weltkrieg beigetragen hatten. Die Bewegung hatte politische Untertöne und war stark kriegsfeindlich. Dada-Aktivitäten umfassten Demonstrationen, Zusammenkünfte und die Veröffentlichung von literarischen und künstlerischen Zeitschriften, die sich mit kulturellen und politischen Themen befassten.