
Details
Künstler
Stile
// Poema Visual 32 von Joan Brossa, 1989 geschaffen, ist eine limitierte Lithographie, die visuelle Kunst mit poetischem Symbolismus verbindet. Das Werk zeigt eine vergrößerte Spielkarten-Illustration, die eine königliche Figur darstellt, die an den König der Kreuz erinnert. Die Figur ist in reich verzierte Gewänder gehüllt, hält eine große Keule und trägt eine Krone, was Autorität und traditionelle Ikonografie verkörpert. Brossa, bekannt für seinen avantgardistischen Ansatz und den Einsatz alltäglicher Symbole, verwandelt ein vertrautes Objekt in ein Kunstwerk, das zur Reflexion über Hierarchie, Macht und kulturelle Bildsprache einlädt. Der minimalistische Hintergrund betont die zentrale Figur und ermöglicht es dem Betrachter, sich auf die symbolische Fülle des Charakters zu konzentrieren.
Poema visual 32, 1989
Form
Mittel
Größe
50 x 38 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Poema Visual 32 von Joan Brossa, 1989 geschaffen, ist eine limitierte Lithographie, die visuelle Kunst mit poetischem Symbolismus verbindet. Das Werk zeigt eine vergrößerte Spielkarten-Illustration, die eine königliche Figur darstellt, die an den König der Kreuz erinnert. Die Figur ist in reich verzierte Gewänder gehüllt, hält eine große Keule und trägt eine Krone, was Autorität und traditionelle Ikonografie verkörpert. Brossa, bekannt für seinen avantgardistischen Ansatz und den Einsatz alltäglicher Symbole, verwandelt ein vertrautes Objekt in ein Kunstwerk, das zur Reflexion über Hierarchie, Macht und kulturelle Bildsprache einlädt. Der minimalistische Hintergrund betont die zentrale Figur und ermöglicht es dem Betrachter, sich auf die symbolische Fülle des Charakters zu konzentrieren.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Futurismus?
Der Futurismus war eine Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die darauf abzielte, die Energie und Dynamik der modernen Welt einzufangen. Die Bewegung wurde von dem italienischen Dichter Filippo Tommaso Marinetti ins Leben gerufen, der am 20. Februar 1909 das Manifest des Futurismus veröffentlichte. Der Futurismus lehnte die Vergangenheit ab und umarmte begeistert die Technologie, die Industrie und die Geschwindigkeit des modernen Lebens.