
Details
Künstler
Stile
Etching // Chaos I von Jean Tinguely, geschaffen 1973, ist eine komplexe Radierung, die die Essenz von kontrolliertem Chaos einfängt und Tinguelys Faszination für mechanische und kinetische Kunst widerspiegelt. Das Kunstwerk ist eine dynamische Explosion aus sich kreuzenden Linien, kreisförmigen und geometrischen Formen, die in ständiger Bewegung zu sein scheinen. Tinguely verwendet feine, skizzenhafte Linien, um ein Gefühl mechanischer Komplexität zu vermitteln, als ob Teile einer Maschine demontiert und im Raum aufgehängt wären. Die Komposition zieht den Blick des Betrachters durch ihre chaotische Energie und symbolisiert Tinguelys Kommentar zur Industrialisierung, Technologie und der unvorhersehbaren Natur mechanischer Systeme.
Chaos I, 1973
Form
Mittel
Größe
48 x 66 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Etching // Chaos I von Jean Tinguely, geschaffen 1973, ist eine komplexe Radierung, die die Essenz von kontrolliertem Chaos einfängt und Tinguelys Faszination für mechanische und kinetische Kunst widerspiegelt. Das Kunstwerk ist eine dynamische Explosion aus sich kreuzenden Linien, kreisförmigen und geometrischen Formen, die in ständiger Bewegung zu sein scheinen. Tinguely verwendet feine, skizzenhafte Linien, um ein Gefühl mechanischer Komplexität zu vermitteln, als ob Teile einer Maschine demontiert und im Raum aufgehängt wären. Die Komposition zieht den Blick des Betrachters durch ihre chaotische Energie und symbolisiert Tinguelys Kommentar zur Industrialisierung, Technologie und der unvorhersehbaren Natur mechanischer Systeme.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Hard Edge Kunst?
Hard-Edge-Kunst ist ein Stil der abstrakten Malerei, der in den 1960er Jahren populär wurde. Sie zeichnet sich durch Farbflächen aus, die durch scharfe, klare Kanten getrennt sind und mit geometrischer Präzision gemalt wurden. Der Begriff hard-edge painting wurde von dem Kunstkritiker Jules Langsner geprägt, um diesen Ansatz zu beschreiben, der im Gegensatz zu den weicheren, fließenderen Formen anderer abstrakter Stile steht.