
Details
Künstler
Stile
Original Lithograph in Colors on Paper - Suite: Farandole // Lithograph XII from Farandole (1971) von Hans Hartung zeigt seinen abstrakten und dynamischen Ansatz, mit expressiven, gestischen Linien in scharfem Schwarz-Weiß-Kontrast. Die Komposition ist voller energischer, geschwungener Striche, die ein Gefühl von Bewegung und Rhythmus erzeugen, das an musikalische Notationen oder Kalligraphie erinnert. Als Teil der Farandole-Serie unterstreicht diese Lithographie Hartungs Meisterschaft, Emotionen und Bewegung durch minimalistische, aber kraftvolle Pinselstriche zu vermitteln. Die Fluidität und Intensität des Werks rufen sowohl Chaos als auch Harmonie hervor, was es zu einem beeindruckenden Beispiel für Hartungs Beitrag zum abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit macht.
Lithograph XII from Farandole, 1971
Form
Mittel
Größe
50.8 x 76.2 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Original Lithograph in Colors on Paper - Suite: Farandole // Lithograph XII from Farandole (1971) von Hans Hartung zeigt seinen abstrakten und dynamischen Ansatz, mit expressiven, gestischen Linien in scharfem Schwarz-Weiß-Kontrast. Die Komposition ist voller energischer, geschwungener Striche, die ein Gefühl von Bewegung und Rhythmus erzeugen, das an musikalische Notationen oder Kalligraphie erinnert. Als Teil der Farandole-Serie unterstreicht diese Lithographie Hartungs Meisterschaft, Emotionen und Bewegung durch minimalistische, aber kraftvolle Pinselstriche zu vermitteln. Die Fluidität und Intensität des Werks rufen sowohl Chaos als auch Harmonie hervor, was es zu einem beeindruckenden Beispiel für Hartungs Beitrag zum abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit macht.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist lyrische Abstraktion?
Lyrische Abstraktion ist ein beschreibender Begriff, der eine Art der abstrakten Malerei charakterisiert, die in enger Beziehung zum abstrakten Expressionismus steht und seit den 1940er Jahren bis heute verwendet wird. Der Begriff kann auch zwei unterschiedliche, aber verwandte Strömungen in der modernistischen Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben. Diese Kunstbewegung entstand nach dem Krieg in Paris, Frankreich, und betont persönliche Ausdrucksformen, Spontaneität und den emotionalen Einsatz von Farbe und Form.