



Details
Künstler
Stile
18-colour Silkscreen with pressings on white file paper from the Galvani Paper-Mill - From the portfolio: "Counterpoints - 7 visual notations by Accardi, Boetti, Buren, Kounellis, LeWitt, Paolini and Pistoletto" published by A.E.I.O.U Edizioni d'arte (Rome) edited by Bruno Corà. - Bibliography: Graphic impressions. The graphic work 1967-1992 by Giulio Paolini, Marco Noire Editore, Turin 1992, cat. n. 68. // Signore e Signori… von Giulio Paolini ist ein beeindruckender Siebdruck, der mit den Konzepten von Perspektive, Raum und historischer Bildsprache spielt. Die Komposition zeigt ein spiegelbildliches architektonisches Interieur, mit kunstvollen Wänden, Bögen und einer reich verzierten Decke. Zwei Figuren in klassischer Kleidung sind zentral positioniert, ihre Spiegelungen verstärken das symmetrische Layout. Die Hinzufügung zweier kleiner, lebhafter Farbakzente—ein blaues Fenster oben und ein orangefarbenes Fenster unten—steht im starken Kontrast zu der ansonsten monochromen, historischen Umgebung. Diese leuchtenden Akzente ziehen den Blick auf sich und deuten auf eine Störung innerhalb der geordneten Szenerie hin. Veröffentlicht als Teil des Portfolios Counterpoints ist dieser Druck eine Erkundung visueller Dualitäten und fordert den Betrachter auf, über das Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Vorstellung nachzudenken.
Signore e Signori…, 1988
Form
Mittel
Größe
100 x 70 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
18-colour Silkscreen with pressings on white file paper from the Galvani Paper-Mill - From the portfolio: "Counterpoints - 7 visual notations by Accardi, Boetti, Buren, Kounellis, LeWitt, Paolini and Pistoletto" published by A.E.I.O.U Edizioni d'arte (Rome) edited by Bruno Corà. - Bibliography: Graphic impressions. The graphic work 1967-1992 by Giulio Paolini, Marco Noire Editore, Turin 1992, cat. n. 68. // Signore e Signori… von Giulio Paolini ist ein beeindruckender Siebdruck, der mit den Konzepten von Perspektive, Raum und historischer Bildsprache spielt. Die Komposition zeigt ein spiegelbildliches architektonisches Interieur, mit kunstvollen Wänden, Bögen und einer reich verzierten Decke. Zwei Figuren in klassischer Kleidung sind zentral positioniert, ihre Spiegelungen verstärken das symmetrische Layout. Die Hinzufügung zweier kleiner, lebhafter Farbakzente—ein blaues Fenster oben und ein orangefarbenes Fenster unten—steht im starken Kontrast zu der ansonsten monochromen, historischen Umgebung. Diese leuchtenden Akzente ziehen den Blick auf sich und deuten auf eine Störung innerhalb der geordneten Szenerie hin. Veröffentlicht als Teil des Portfolios Counterpoints ist dieser Druck eine Erkundung visueller Dualitäten und fordert den Betrachter auf, über das Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Vorstellung nachzudenken.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Konzeptkunst?
Manchmal auch als Konzeptualismus bezeichnet, ist dies eine Kunstform, bei der die Idee(n) oder das Konzept(e) hinter dem Werk Vorrang vor materiellen Aspekten und traditioneller Ästhetik haben. Viele konzeptuelle Kunstwerke können von jedem erstellt werden, indem einfach schriftliche Anweisungen befolgt werden. Das Konzept oder die Idee ist der wichtigste Aspekt des Kunstwerks.