
Details
Künstler
Stile
Offset colour lithograph, signed and dated by the artist. // Go Between von Dennis Oppenheim ist eine Offset-Farblithografie aus dem Jahr 1977, die eine Abfolge von Fotografien und Text zeigt und Themen wie Verbindung, Körperlichkeit und menschliche Interaktion untersucht. Das Kunstwerk zeigt zwölf kleine, monochrome Bilder von Paaren, die in einer engen, ineinander verwobenen Bewegung dargestellt sind, fast so, als ob sie ringen oder einen intimen, physischen Dialog führen. Unter den Bildern fügt Oppenheim einen Text ein, der über die körperlichen und psychologischen Erfahrungen von Nähe und Berührung reflektiert und die Grenze zwischen individuellen Identitäten und gemeinsamen Erfahrungen erforscht. Signiert und datiert vom Künstler, misst dieses Werk 74 cm x 56 cm und dient als Kommentar zu menschlichen Beziehungen und der Komplexität des zwischenmenschlichen Raums, charakteristisch für Oppenheims konzeptuelle Herangehensweise in den 1970er Jahren.
Go Beteween, 1977
Form
Mittel
Größe
74 x 56 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Offset colour lithograph, signed and dated by the artist. // Go Between von Dennis Oppenheim ist eine Offset-Farblithografie aus dem Jahr 1977, die eine Abfolge von Fotografien und Text zeigt und Themen wie Verbindung, Körperlichkeit und menschliche Interaktion untersucht. Das Kunstwerk zeigt zwölf kleine, monochrome Bilder von Paaren, die in einer engen, ineinander verwobenen Bewegung dargestellt sind, fast so, als ob sie ringen oder einen intimen, physischen Dialog führen. Unter den Bildern fügt Oppenheim einen Text ein, der über die körperlichen und psychologischen Erfahrungen von Nähe und Berührung reflektiert und die Grenze zwischen individuellen Identitäten und gemeinsamen Erfahrungen erforscht. Signiert und datiert vom Künstler, misst dieses Werk 74 cm x 56 cm und dient als Kommentar zu menschlichen Beziehungen und der Komplexität des zwischenmenschlichen Raums, charakteristisch für Oppenheims konzeptuelle Herangehensweise in den 1970er Jahren.
Was ist ortsspezifische Kunst?
Ortsspezifische Kunst ist eine Kunstform, die für einen bestimmten Ort geschaffen wird, wobei der Künstler den Standort als integralen Bestandteil des kreativen Prozesses betrachtet. Robert Irwin war eine Schlüsselfigur in der Förderung dieser Kunstform in Kalifornien. Ortsspezifische Kunst entstand als Reaktion auf modernistische Objekte, die oft tragbar, kommerzialisiert und auf Museumsräume beschränkt waren. Im Gegensatz dazu ist ortsspezifische Kunst untrennbar mit ihrem Standort verbunden und stellt traditionelle Vorstellungen von Kunst als transportierbare und vermarktbare Ware in Frage.