
Details
Künstler
Stile
// My home, my house, my stilt house von Arne Quinze, 2010 geschaffen, ist ein dynamischer Digitaldruck, der das Konzept des Wohnens und der Architektur erforscht. Das Werk zeigt eine kühne, skizzenhafte Darstellung einer Pfahlhausstruktur, überlagert mit expressiven orangefarbenen Farbspritzern und schwarzen Linien, die ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität hervorrufen. Der handgeschriebene Text MY HOME, MY HOUSE, MY STILT HOUSE in leuchtendem Orange betont eine persönliche, fast poetische Reflexion über Raum und Schutz. Die chaotischen und energiegeladenen Striche, kombiniert mit der rohen, urbanen Ästhetik, spiegeln Quinzes charakteristischen Stil wider, der Architektur mit Einflüssen der Street Art verbindet. Dieser limitierte Druck fängt die Faszination des Künstlers für temporäre Strukturen und das Konzept von Heimat als flexibles, sich entwickelndes Konzept ein.
My home, my house, my stilt house, 2010
Form
Mittel
Größe
97 x 69 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// My home, my house, my stilt house von Arne Quinze, 2010 geschaffen, ist ein dynamischer Digitaldruck, der das Konzept des Wohnens und der Architektur erforscht. Das Werk zeigt eine kühne, skizzenhafte Darstellung einer Pfahlhausstruktur, überlagert mit expressiven orangefarbenen Farbspritzern und schwarzen Linien, die ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität hervorrufen. Der handgeschriebene Text MY HOME, MY HOUSE, MY STILT HOUSE in leuchtendem Orange betont eine persönliche, fast poetische Reflexion über Raum und Schutz. Die chaotischen und energiegeladenen Striche, kombiniert mit der rohen, urbanen Ästhetik, spiegeln Quinzes charakteristischen Stil wider, der Architektur mit Einflüssen der Street Art verbindet. Dieser limitierte Druck fängt die Faszination des Künstlers für temporäre Strukturen und das Konzept von Heimat als flexibles, sich entwickelndes Konzept ein.
Was ist Konzeptkunst?
Manchmal auch als Konzeptualismus bezeichnet, ist dies eine Kunstform, bei der die Idee(n) oder das Konzept(e) hinter dem Werk Vorrang vor materiellen Aspekten und traditioneller Ästhetik haben. Viele konzeptuelle Kunstwerke können von jedem erstellt werden, indem einfach schriftliche Anweisungen befolgt werden. Das Konzept oder die Idee ist der wichtigste Aspekt des Kunstwerks.