
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Clau-19, eine Radierung aus dem Jahr 1973, ist Teil einer limitierten Auflage von 25 (XXV). Dieses Werk zeigt Tàpies' charakteristische Herangehensweise an abstrakte Ausdrucksformen, mit einem strukturierten unteren Bereich, der das Werk zu verankern scheint, während darüber verstreute Tintentropfen ein Gefühl von Zufälligkeit und Spontaneität erzeugen. Der Kontrast zwischen der dicht strukturierten unteren und der offenen, gesprenkelten oberen Sektion weckt Themen der Dualität—vielleicht Solidität versus Fluidität oder Ordnung versus Chaos. Tàpies verwendet minimale Formen und Texturen, um zur Introspektion anzuregen und den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Interaktion zwischen den Elementen der Komposition einzuladen.
Clau-19 , 1973
Form
Mittel
Größe
62 x 45 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Antoni Tàpies' Clau-19, eine Radierung aus dem Jahr 1973, ist Teil einer limitierten Auflage von 25 (XXV). Dieses Werk zeigt Tàpies' charakteristische Herangehensweise an abstrakte Ausdrucksformen, mit einem strukturierten unteren Bereich, der das Werk zu verankern scheint, während darüber verstreute Tintentropfen ein Gefühl von Zufälligkeit und Spontaneität erzeugen. Der Kontrast zwischen der dicht strukturierten unteren und der offenen, gesprenkelten oberen Sektion weckt Themen der Dualität—vielleicht Solidität versus Fluidität oder Ordnung versus Chaos. Tàpies verwendet minimale Formen und Texturen, um zur Introspektion anzuregen und den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Interaktion zwischen den Elementen der Komposition einzuladen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Antoni Tapies
Primer Congreso Nacional De Neuropedriatria, 1982
Limitierte Druck Auflage
Radierung
EUR 1,875
Was ist Materie Malerei?
Materiemalerei ist eine Technik, bei der dicke Impasto-Farben mit Materialien wie Zement, Schlamm, Sand oder Muscheln vermischt werden. Der Begriff tauchte erstmals in den 1950er Jahren auf, um die Werke belgischer und niederländischer Maler zu beschreiben, die die physikalischen Eigenschaften von Malmaterialien und die verschiedenen Möglichkeiten, Farbe zu manipulieren, erkundeten. Dieser Ansatz betont die Textur und die taktilen Qualitäten der Oberfläche, wodurch ein skulpturaler Effekt auf der Leinwand entsteht.