
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.
Alle anzeigen
- Alle anzeigen
- Etabliert
- Entdeckungen
Alle anzeigen
KUNSTWERKE IM ZUSAMMENHANG MIT KONSTRUKTIVISMUS

Die Gravur ist eine Drucktechnik, bei der eine Metallplatte oder -oberfläche direkt mit einem scharfen Gravurwerkzeug, dem Stichel, eingeschnitten wird. Das Werkzeug erzeugt tiefe Linien oder Rillen, die dann mit Tinte gefüllt werden. Die Platte wird unter starkem Druck auf Papier gepresst, wodurch das eingefärbte Bild übertragen wird. Dieser Prozess erzeugt einen klaren und präzisen Druck.

Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Sieb aus Seide oder einem anderen Netzgewebe verwendet wird. Das Sieb wird mit einer Substanz behandelt, die die Tinte in bestimmten Bereichen blockiert, sodass die Tinte nur in den gewünschten Abschnitten hindurchgelassen wird. Jede Farbe im Druck erfordert ein separates Sieb.
