
Details
Künstler
Stile
// LV - Axes von Zevs ist ein provokatives Mixed-Media-Kunstwerk, das Luxusmarken mit Werkzeugen der Zerstörung verbindet. In diesem Werk wird das ikonische Louis Vuitton LV Monogramm mithilfe von polierten Metalläxten, die in der vertrauten Form des Logos angeordnet sind, neu interpretiert. Die Äxte sind auf einer Lochplatten-Rückwand montiert, mit einem auffälligen roten Leuchten um jedes Werkzeug, das einen intensiven Kontrast erzeugt, der sowohl Anziehungskraft als auch Aggression hervorrufen kann. Durch die Kombination von Symbolen des Luxus-Konsums mit robusten, funktionalen Werkzeugen kritisiert Zevs die Macht und den Einfluss von Luxusmarken und spielt möglicherweise auf die Idee an, deren kulturelle Dominanz zu “zerstören” oder zu untergraben. Dieses mutige Kunstwerk ist typisch für Zevs’ Stil und fordert die Betrachter heraus, die Auswirkungen von Marken auf Identität und Gesellschaft neu zu überdenken.
LV - Axes, date unknown
Form
Mittel
Größe
145 x 145 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// LV - Axes von Zevs ist ein provokatives Mixed-Media-Kunstwerk, das Luxusmarken mit Werkzeugen der Zerstörung verbindet. In diesem Werk wird das ikonische Louis Vuitton LV Monogramm mithilfe von polierten Metalläxten, die in der vertrauten Form des Logos angeordnet sind, neu interpretiert. Die Äxte sind auf einer Lochplatten-Rückwand montiert, mit einem auffälligen roten Leuchten um jedes Werkzeug, das einen intensiven Kontrast erzeugt, der sowohl Anziehungskraft als auch Aggression hervorrufen kann. Durch die Kombination von Symbolen des Luxus-Konsums mit robusten, funktionalen Werkzeugen kritisiert Zevs die Macht und den Einfluss von Luxusmarken und spielt möglicherweise auf die Idee an, deren kulturelle Dominanz zu “zerstören” oder zu untergraben. Dieses mutige Kunstwerk ist typisch für Zevs’ Stil und fordert die Betrachter heraus, die Auswirkungen von Marken auf Identität und Gesellschaft neu zu überdenken.
Was ist Graffiti-Kunst?
Graffitikunst bezieht sich auf Zeichnungen und Schriftzüge, die auf Wände oder andere Oberflächen gemalt, gekratzt oder gekritzelt werden, typischerweise an öffentlichen Orten. Diese Kunstform reicht von kleinen Tags bis hin zu aufwändigen Wandgemälden. Graffiti existiert seit der Antike, mit Beispielen aus dem Römischen Reich, dem antiken Griechenland und dem antiken Ägypten.