
Details
Künstler
Stile
// Random Thoughts About Life 5 von Olaf Breuning, eine Lithografie aus dem Jahr 2018, zeigt eine Sammlung skurriler und surrealer Linienzeichnungen, die humorvolle und neugierige Momente darstellen. Die Illustrationen beinhalten eine große geisterhafte Figur, die in fettem Text JUST STOP IT! sagt, eine Brücke mit einer seltsamen Struktur darunter, ein einsames Flugzeug im Flug, eine Person vor einer hohen Backsteinmauer und eine Gruppe verschlungener Figuren, die von oben herabsteigen. Breunings einfacher Zeichenstil und die absurden Szenen ermutigen die Betrachter, über die zufälligen Herausforderungen und Kuriositäten des Lebens mit Humor nachzudenken. Jede Szene scheint einen Moment des Kampfes oder der Verwirrung darzustellen und spielerisch mit Themen wie Frustration und Nachdenklichkeit zu spielen.
Random thoughts about life 5, 2018
Form
Mittel
Größe
33 x 24 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Random Thoughts About Life 5 von Olaf Breuning, eine Lithografie aus dem Jahr 2018, zeigt eine Sammlung skurriler und surrealer Linienzeichnungen, die humorvolle und neugierige Momente darstellen. Die Illustrationen beinhalten eine große geisterhafte Figur, die in fettem Text JUST STOP IT! sagt, eine Brücke mit einer seltsamen Struktur darunter, ein einsames Flugzeug im Flug, eine Person vor einer hohen Backsteinmauer und eine Gruppe verschlungener Figuren, die von oben herabsteigen. Breunings einfacher Zeichenstil und die absurden Szenen ermutigen die Betrachter, über die zufälligen Herausforderungen und Kuriositäten des Lebens mit Humor nachzudenken. Jede Szene scheint einen Moment des Kampfes oder der Verwirrung darzustellen und spielerisch mit Themen wie Frustration und Nachdenklichkeit zu spielen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.