
Details
Künstler
Stile
Black granite on wooden pedestal // One Stroke Circle von Nobuo Sekine, 1974 geschaffen, ist ein skulpturales Werk, das den meditativen Ansatz des Künstlers zu Form und Material verkörpert. Aus schwarzem Granit gefertigt und auf einem Holzsockel platziert, zeigt die Kreisform eine abstrakte, yin-yang-ähnliche Leere, die Gleichgewicht und Dualität andeutet. Die strukturierte Oberfläche und die eingravierten Linien innerhalb des Kreises verleihen Tiefe und laden zur Betrachtung seiner minimalistischen Schönheit ein. Sekine, eine Schlüsselfigur der Mono-ha-Bewegung, betont häufig natürliche Materialien und einfache Formen, um eine Verbindung zwischen dem Physischen und dem Konzeptuellen zu schaffen. Dieses Werk resoniert mit Themen wie Harmonie, Raum und der Fluidität der Wahrnehmung.
One Stroke Circle, 1974
Form
Mittel
Größe
35 x 35 X 6 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Black granite on wooden pedestal // One Stroke Circle von Nobuo Sekine, 1974 geschaffen, ist ein skulpturales Werk, das den meditativen Ansatz des Künstlers zu Form und Material verkörpert. Aus schwarzem Granit gefertigt und auf einem Holzsockel platziert, zeigt die Kreisform eine abstrakte, yin-yang-ähnliche Leere, die Gleichgewicht und Dualität andeutet. Die strukturierte Oberfläche und die eingravierten Linien innerhalb des Kreises verleihen Tiefe und laden zur Betrachtung seiner minimalistischen Schönheit ein. Sekine, eine Schlüsselfigur der Mono-ha-Bewegung, betont häufig natürliche Materialien und einfache Formen, um eine Verbindung zwischen dem Physischen und dem Konzeptuellen zu schaffen. Dieses Werk resoniert mit Themen wie Harmonie, Raum und der Fluidität der Wahrnehmung.
Was ist Prozesskunst?
Prozesskunst ist eine künstlerische Bewegung und ein kreativer Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf dem Schaffensprozess liegt und nicht auf dem Endprodukt. Der Begriff Prozess bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die verschiedenen Phasen der Kunstproduktion, wie das Sammeln, Sortieren, Assoziieren und Organisieren von Materialien und Handlungen. Diese Bewegung betont die künstlerische Reise und den menschlichen Ausdruck, der in die Kunstschaffung involviert ist, anstatt das fertige Werk selbst. Die Prozesskunst wird durch inhärente Motivation, Intention und die Logik der Handlungen angetrieben und sieht den kreativen Prozess als das eigentliche Kunstwerk an.