
Details
Künstler
Stile
The print marked up by the artist and signed; // Nana von Niki de Saint Phalle, entstanden 1971, ist eine lebendige Lithografie, die ihre ikonischen Nana-Figuren zeigt, die Weiblichkeit, Freude und Stärke feiern. Die Figur ist in kräftigen, geschwungenen Formen dargestellt, die mit leuchtenden Farben gefüllt sind, hauptsächlich Orange, Gelb und Grün, und mit komplizierten Mustern und Symbolen wie Herzen und Blumenmotiven verziert sind. Die spielerischen und übertriebenen Formen, zusammen mit der lebendigen Farbpalette, verleihen der Figur eine dynamische Qualität und symbolisieren Freiheit, Körperpositivität und Selbstermächtigung. Signiert von der Künstlerin, fängt dieser Druck in limitierter Auflage die Essenz von de Saint Phalles feministischen Geist und ihren freudigen, unkonventionellen Zugang zur Kunst ein.
Nana, 1971
Form
Mittel
Größe
65 x 48.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
The print marked up by the artist and signed; // Nana von Niki de Saint Phalle, entstanden 1971, ist eine lebendige Lithografie, die ihre ikonischen Nana-Figuren zeigt, die Weiblichkeit, Freude und Stärke feiern. Die Figur ist in kräftigen, geschwungenen Formen dargestellt, die mit leuchtenden Farben gefüllt sind, hauptsächlich Orange, Gelb und Grün, und mit komplizierten Mustern und Symbolen wie Herzen und Blumenmotiven verziert sind. Die spielerischen und übertriebenen Formen, zusammen mit der lebendigen Farbpalette, verleihen der Figur eine dynamische Qualität und symbolisieren Freiheit, Körperpositivität und Selbstermächtigung. Signiert von der Künstlerin, fängt dieser Druck in limitierter Auflage die Essenz von de Saint Phalles feministischen Geist und ihren freudigen, unkonventionellen Zugang zur Kunst ein.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist feministische Kunst?
Feministische Kunst bezieht sich auf die Kunst, die aus der feministischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorging. Sie entstand mit der Absicht, die Geschlechterideale des 20. Jahrhunderts zu kritisieren und den traditionellen Kanon der Kunstgeschichte herauszufordern. Feministische Kunst versucht, einen Dialog zwischen dem Kunstwerk und dem Betrachter durch eine feministische Perspektive zu schaffen und thematisiert häufig Fragen zu Geschlecht, Identität und sozialer Gerechtigkeit.