
Details
Künstler
Stile
// Ohne Titel von Mario Merz ist eine Lithografie, die den charakteristischen Einsatz von organischen Formen und numerischen Elementen des Künstlers zeigt, oft in Verbindung mit der Fibonacci-Sequenz, die Merz als Metapher für natürliche Wachstumsprozesse erforschte. Das Bild wird von einer großen, unregelmäßigen ovalen Form dominiert, die mit komplizierten, netzartigen Linien gefüllt ist. Innerhalb der Form erzeugen nummerierte Kreise, die durch Linien verbunden sind, ein Gefühl von Struktur in der scheinbar chaotischen Komposition und deuten auf einen wissenschaftlichen oder mathematischen Ansatz zur Erforschung von Lebensformen hin. Die monochrome Farbgebung verstärkt das analytische Gefühl des Werkes, das an anatomische oder technische Zeichnungen erinnert. Mit einer Auflage von 150 betont dieses limitierte Druckwerk Merz' Faszination für das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Natur.
Ohne Titel
Form
Mittel
Größe
87 x 62 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Ohne Titel von Mario Merz ist eine Lithografie, die den charakteristischen Einsatz von organischen Formen und numerischen Elementen des Künstlers zeigt, oft in Verbindung mit der Fibonacci-Sequenz, die Merz als Metapher für natürliche Wachstumsprozesse erforschte. Das Bild wird von einer großen, unregelmäßigen ovalen Form dominiert, die mit komplizierten, netzartigen Linien gefüllt ist. Innerhalb der Form erzeugen nummerierte Kreise, die durch Linien verbunden sind, ein Gefühl von Struktur in der scheinbar chaotischen Komposition und deuten auf einen wissenschaftlichen oder mathematischen Ansatz zur Erforschung von Lebensformen hin. Die monochrome Farbgebung verstärkt das analytische Gefühl des Werkes, das an anatomische oder technische Zeichnungen erinnert. Mit einer Auflage von 150 betont dieses limitierte Druckwerk Merz' Faszination für das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Natur.
Was ist Spätmoderne?
Spätmodernismus bezieht sich auf die Fortsetzung und Weiterentwicklung der modernistischen Prinzipien in Kunst, Architektur und Literatur von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die späte 20. Jahrhunderts hinein. Diese Bewegung behält den Fokus auf Form, Abstraktion und die Ablehnung traditioneller Stile bei, integriert jedoch häufig mehr Komplexität und Mehrdeutigkeit im Vergleich zum frühen Modernismus. Spätmodernismus erforscht Themen wie Entfremdung, Identität und die Fragmentierung der Realität und spiegelt die sozialen und kulturellen Veränderungen der Nachkriegszeit wider. Dies zeigt sich in den Arbeiten von Architekten wie Louis Kahn und Künstlern wie Francis Bacon, die die Grenzen des Modernismus erweiterten und auf die sich verändernde Welt um sie herum reagierten.