
Details
Künstler
Stile
Photoetching with collage on super Alfa paper // To Paint Black (Mod. 2) von Liliana Porter ist eine minimalistische Radierung mit Collage, die 2019 geschaffen wurde. Dieses Werk fängt Porters charakteristische Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit ein. Vor einem fast leeren Hintergrund scheint eine winzige Figur eine Spur schwarzer Tintentröpfchen zu malen, die diagonal durch die Komposition verlaufen. Die kleine Größe der Figur steht im starken Kontrast zur Weite des Negativraums, was ein Gefühl von Isolation und Kontemplation erzeugt. Porters Werk erkundet oft Themen wie Existenz, Arbeit und die Absurdität menschlicher Bemühungen. Hier wird das Malen zu einer symbolischen Reise, bei der die bescheidene Aufgabe der Figur sowohl Einfachheit als auch Tiefe ausstrahlt.
To paint black (Mod. 2), 2019
Form
Mittel
Größe
56 x 38 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
Photoetching with collage on super Alfa paper // To Paint Black (Mod. 2) von Liliana Porter ist eine minimalistische Radierung mit Collage, die 2019 geschaffen wurde. Dieses Werk fängt Porters charakteristische Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit ein. Vor einem fast leeren Hintergrund scheint eine winzige Figur eine Spur schwarzer Tintentröpfchen zu malen, die diagonal durch die Komposition verlaufen. Die kleine Größe der Figur steht im starken Kontrast zur Weite des Negativraums, was ein Gefühl von Isolation und Kontemplation erzeugt. Porters Werk erkundet oft Themen wie Existenz, Arbeit und die Absurdität menschlicher Bemühungen. Hier wird das Malen zu einer symbolischen Reise, bei der die bescheidene Aufgabe der Figur sowohl Einfachheit als auch Tiefe ausstrahlt.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.