
Details
Künstler
Stile
Etchings with collage - On Super Alfa paper // La copia II von Liliana Porter (2021) ist eine limitierte Collage, die Radierung mit einer minimalistischen und spielerischen Ästhetik kombiniert. Die Komposition zeigt eine einsame kleine Figur auf der linken Seite, die scheinbar an einer Reihe von sich windenden schwarzen Linien zieht oder mit ihnen interagiert, die über das Papier mäandern. Diese abstrakten Formen erzeugen ein Gefühl von Bewegung und vermitteln den Eindruck, dass sich eine Erzählung auf einfache, aber tiefgründige Weise entfaltet. Die Nutzung des negativen Raums betont die Isolation der Figur und die spielerische Natur der Handlung. Gedruckt auf Super Alfa-Papier, zeigt diese limitierte Auflage von 20 Exemplaren Porters Fähigkeit, Erzählung und Minimalismus effektiv zu verbinden.
La copia II, 2021
Form
Mittel
Größe
50.5 x 38.5 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Etchings with collage - On Super Alfa paper // La copia II von Liliana Porter (2021) ist eine limitierte Collage, die Radierung mit einer minimalistischen und spielerischen Ästhetik kombiniert. Die Komposition zeigt eine einsame kleine Figur auf der linken Seite, die scheinbar an einer Reihe von sich windenden schwarzen Linien zieht oder mit ihnen interagiert, die über das Papier mäandern. Diese abstrakten Formen erzeugen ein Gefühl von Bewegung und vermitteln den Eindruck, dass sich eine Erzählung auf einfache, aber tiefgründige Weise entfaltet. Die Nutzung des negativen Raums betont die Isolation der Figur und die spielerische Natur der Handlung. Gedruckt auf Super Alfa-Papier, zeigt diese limitierte Auflage von 20 Exemplaren Porters Fähigkeit, Erzählung und Minimalismus effektiv zu verbinden.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.