
Details
Künstler
Stile
Dieses Werk zeigt eine surreale und verstörende Komposition: Eine Figur liegt bäuchlings auf einer makellosen weißen Matratze, die Arme und Beine in Kreuzform ausgestreckt. Die Figur, komplett in Schwarz gekleidet, bildet einen scharfen Kontrast zur geometrischen Klarheit der Matratze. Das verborgene Gesicht und die langen Haare erzeugen ein Gefühl von Anonymität, Rätselhaftigkeit und Identitätsverlust. Der Titel Attraktiver Attraktor spielt auf Dualität, Anziehung und Widerspruch an, Themen, die zentral in Klaukes Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und Isolation sind. Das Werk hinterfragt konventionelle Darstellungen von Körper, Raum und psychischen Zuständen.
Attraktiver Attraktor, 2006 - 2010
Form
Mittel
Größe
50 x 60 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Dieses Werk zeigt eine surreale und verstörende Komposition: Eine Figur liegt bäuchlings auf einer makellosen weißen Matratze, die Arme und Beine in Kreuzform ausgestreckt. Die Figur, komplett in Schwarz gekleidet, bildet einen scharfen Kontrast zur geometrischen Klarheit der Matratze. Das verborgene Gesicht und die langen Haare erzeugen ein Gefühl von Anonymität, Rätselhaftigkeit und Identitätsverlust. Der Titel Attraktiver Attraktor spielt auf Dualität, Anziehung und Widerspruch an, Themen, die zentral in Klaukes Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und Isolation sind. Das Werk hinterfragt konventionelle Darstellungen von Körper, Raum und psychischen Zuständen.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Körperkunst?
Körperkunst bezieht sich auf die Schaffung von Kunst direkt auf oder mit dem menschlichen Körper. Häufige Formen sind Körperpiercings und Tätowierungen, aber es umfasst auch Praktiken wie Branding, Narbenbildung, Skalpierung, Körperbemalung, Ganzkörpertätowierungen, Körperformung und subdermale Implantate. Körperkunst kann auch eine Unterkategorie der Performancekunst bezeichnen, bei der der Körper des Künstlers im Mittelpunkt des Kunstwerks steht.