
Details
Künstler
Stile
// Brightview (2005) von Gregory Crewdson ist eine C-Print-Fotografie, die eine surreale Vorstadtlandschaft in der Dämmerung festhält, durchdrungen von einem Gefühl von Geheimnis und Spannung. Das Bild zeigt eine gewöhnliche Nachbarschaftsszene, die durch ungewöhnliche Beleuchtung und atmosphärische Effekte verwandelt wird. Eine dichte Rauch- oder Nebelwolke steigt aus einer unsichtbaren Quelle im Hinterhof auf, beleuchtet von einem künstlichen Licht, das einen unheimlichen Schein über die ruhige Wohngegend wirft. Das schwache Licht des Abends verstärkt die beunruhigende Atmosphäre, typisch für Crewdsons Werk, das oft Themen der Vorstadtisolation, des Geheimnisses und des psychologischen Unbehagens erforscht. Diese limitierte Edition ist Teil einer Auflage von 30 Exemplaren und zeigt Crewdsons filmische Herangehensweise, das Unheimliche in alltäglichen Umgebungen einzufangen.
Brightview, 2005
Form
Mittel
Größe
31 x 41 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Brightview (2005) von Gregory Crewdson ist eine C-Print-Fotografie, die eine surreale Vorstadtlandschaft in der Dämmerung festhält, durchdrungen von einem Gefühl von Geheimnis und Spannung. Das Bild zeigt eine gewöhnliche Nachbarschaftsszene, die durch ungewöhnliche Beleuchtung und atmosphärische Effekte verwandelt wird. Eine dichte Rauch- oder Nebelwolke steigt aus einer unsichtbaren Quelle im Hinterhof auf, beleuchtet von einem künstlichen Licht, das einen unheimlichen Schein über die ruhige Wohngegend wirft. Das schwache Licht des Abends verstärkt die beunruhigende Atmosphäre, typisch für Crewdsons Werk, das oft Themen der Vorstadtisolation, des Geheimnisses und des psychologischen Unbehagens erforscht. Diese limitierte Edition ist Teil einer Auflage von 30 Exemplaren und zeigt Crewdsons filmische Herangehensweise, das Unheimliche in alltäglichen Umgebungen einzufangen.
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.