
Details
Künstler
Stile
// Brightview (2005) von Gregory Crewdson ist eine C-Print-Fotografie, die eine surreale Vorstadtlandschaft in der Dämmerung festhält, durchdrungen von einem Gefühl von Geheimnis und Spannung. Das Bild zeigt eine gewöhnliche Nachbarschaftsszene, die durch ungewöhnliche Beleuchtung und atmosphärische Effekte verwandelt wird. Eine dichte Rauch- oder Nebelwolke steigt aus einer unsichtbaren Quelle im Hinterhof auf, beleuchtet von einem künstlichen Licht, das einen unheimlichen Schein über die ruhige Wohngegend wirft. Das schwache Licht des Abends verstärkt die beunruhigende Atmosphäre, typisch für Crewdsons Werk, das oft Themen der Vorstadtisolation, des Geheimnisses und des psychologischen Unbehagens erforscht. Diese limitierte Edition ist Teil einer Auflage von 30 Exemplaren und zeigt Crewdsons filmische Herangehensweise, das Unheimliche in alltäglichen Umgebungen einzufangen.
Brightview, 2005
Form
Mittel
Größe
31 x 41 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
Details
Künstler
Stile
// Brightview (2005) von Gregory Crewdson ist eine C-Print-Fotografie, die eine surreale Vorstadtlandschaft in der Dämmerung festhält, durchdrungen von einem Gefühl von Geheimnis und Spannung. Das Bild zeigt eine gewöhnliche Nachbarschaftsszene, die durch ungewöhnliche Beleuchtung und atmosphärische Effekte verwandelt wird. Eine dichte Rauch- oder Nebelwolke steigt aus einer unsichtbaren Quelle im Hinterhof auf, beleuchtet von einem künstlichen Licht, das einen unheimlichen Schein über die ruhige Wohngegend wirft. Das schwache Licht des Abends verstärkt die beunruhigende Atmosphäre, typisch für Crewdsons Werk, das oft Themen der Vorstadtisolation, des Geheimnisses und des psychologischen Unbehagens erforscht. Diese limitierte Edition ist Teil einer Auflage von 30 Exemplaren und zeigt Crewdsons filmische Herangehensweise, das Unheimliche in alltäglichen Umgebungen einzufangen.
Was ist anspruchslos?
Lowbrow ist ein abwertender Begriff, der sich auf bestimmte Formen der Populärkultur bezieht. Er beschreibt eine Kunstbewegung, die in den 1970er Jahren in Los Angeles begann. Der Begriff Lowbrow bezieht sich ursprünglich auf eine Person mit geringem intellektuellem oder feinsinnigem Geschmack. Die Lowbrow-Kunstbewegung, auch bekannt als Pop-Surrealismus, vereint Elemente aus Underground-Comics, Punkmusik, Hot-Rod-Kultur und anderen Subkulturen, oft mit Humor und Ironie.