


Details
Künstler
Stile
Gipsabguss, Plexiglasplatte, Lithographie auf gestanztem Karton - Höhe des Gusses: 14,5 cm, Plattendurchmesser: 47 cm, Lithographie 33 x 41 cm. - Gesamtmaße: 15 x 47 x 47 cm - Grafische Eindrücke. Das grafische Werk 1967-1992 von Giulio Paolini, Marco Noire Editore, Turin 1992, Aktualisierungsdatei 1992-95, Kat. Nr. 87. // Elea von Giulio Paolini ist eine komplexe Assemblage, die eine Gipsbüste des griechischen Philosophen Parmenides zeigt, die auf einer kreisförmigen Plexiglasplatte platziert ist. Die Platte mit einem Durchmesser von 47 cm überlagert eine ausgestanzte Lithographie, die ein geschichtetes Bild des Nachthimmels und himmlischer Motive zeigt, einschließlich wiederholter und gedrehter Darstellungen von Parmenides' Gesicht. Diese visuelle Anordnung suggeriert eine Umlaufbahn und verbindet das Erbe des Philosophen metaphorisch mit dem Kosmos. Die Skulptur ist eine tiefgehende Erforschung von Zeit, Raum und philosophischen Fragen, inspiriert von der antiken griechischen Kolonie Elea, der Heimat der Eleatischen Schule, die von Parmenides gegründet wurde. Durch die Kombination klassischer Bilder mit planetarischen Symbolen lädt Paolini den Betrachter ein, über die zyklische Natur des Daseins und des Wissens nachzudenken, die geografische und zeitliche Grenzen überschreiten.
Elea, 2009
Form
Mittel
Größe
15 x 47 X 47 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Gipsabguss, Plexiglasplatte, Lithographie auf gestanztem Karton - Höhe des Gusses: 14,5 cm, Plattendurchmesser: 47 cm, Lithographie 33 x 41 cm. - Gesamtmaße: 15 x 47 x 47 cm - Grafische Eindrücke. Das grafische Werk 1967-1992 von Giulio Paolini, Marco Noire Editore, Turin 1992, Aktualisierungsdatei 1992-95, Kat. Nr. 87. // Elea von Giulio Paolini ist eine komplexe Assemblage, die eine Gipsbüste des griechischen Philosophen Parmenides zeigt, die auf einer kreisförmigen Plexiglasplatte platziert ist. Die Platte mit einem Durchmesser von 47 cm überlagert eine ausgestanzte Lithographie, die ein geschichtetes Bild des Nachthimmels und himmlischer Motive zeigt, einschließlich wiederholter und gedrehter Darstellungen von Parmenides' Gesicht. Diese visuelle Anordnung suggeriert eine Umlaufbahn und verbindet das Erbe des Philosophen metaphorisch mit dem Kosmos. Die Skulptur ist eine tiefgehende Erforschung von Zeit, Raum und philosophischen Fragen, inspiriert von der antiken griechischen Kolonie Elea, der Heimat der Eleatischen Schule, die von Parmenides gegründet wurde. Durch die Kombination klassischer Bilder mit planetarischen Symbolen lädt Paolini den Betrachter ein, über die zyklische Natur des Daseins und des Wissens nachzudenken, die geografische und zeitliche Grenzen überschreiten.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Was ist Arte Povera?
Eine Kunstbewegung und -stilrichtung, die in den 1960er Jahren in Italien entstand. Sie integriert Elemente des Minimalismus, der Performancekunst und der Konzeptkunst, indem sie alltägliche oder scheinbar wertlose Materialien wie Zeitungen, Steine oder Lumpen verwendet. Das Ziel war es, die Kommerzialisierung der Kunst in Frage zu stellen und zu untergraben.