
Details
Künstler
Stile
Color iris print - signed and dated on verso, Inscribed on the Verso set #6, #1 of 2 Printer: Muse X,New York // MOUSE A IS von Diana Thater, 1996 geschaffen, ist ein digitaler Druck auf Leinwand, der mit Sprache und Typografie spielt, um zum Nachdenken anzuregen. Vor einem lebendigen blauen Hintergrund erscheint der Satz mouse, a is in eleganter, gelber Kursivschrift und kehrt die typische Wortreihenfolge um, was Neugierde weckt. Dieser scheinbar einfache Satz kann verschiedene Interpretationen hervorrufen und fordert die Annahmen des Betrachters über Bedeutung und Kontext heraus. Thater, bekannt für ihre konzeptionellen und oft medienbasierten Werke, untersucht, wie Sprache Gedanken und Wahrnehmungen strukturiert. Dieser limitierte Druck, signiert und nummeriert, lädt den Betrachter ein, die Fluidität und Mehrdeutigkeit der Sprache zu reflektieren.
MOUSE A IS, 1996
Form
Mittel
Größe
109 x 84 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Color iris print - signed and dated on verso, Inscribed on the Verso set #6, #1 of 2 Printer: Muse X,New York // MOUSE A IS von Diana Thater, 1996 geschaffen, ist ein digitaler Druck auf Leinwand, der mit Sprache und Typografie spielt, um zum Nachdenken anzuregen. Vor einem lebendigen blauen Hintergrund erscheint der Satz mouse, a is in eleganter, gelber Kursivschrift und kehrt die typische Wortreihenfolge um, was Neugierde weckt. Dieser scheinbar einfache Satz kann verschiedene Interpretationen hervorrufen und fordert die Annahmen des Betrachters über Bedeutung und Kontext heraus. Thater, bekannt für ihre konzeptionellen und oft medienbasierten Werke, untersucht, wie Sprache Gedanken und Wahrnehmungen strukturiert. Dieser limitierte Druck, signiert und nummeriert, lädt den Betrachter ein, die Fluidität und Mehrdeutigkeit der Sprache zu reflektieren.
Was ist 'Licht und Raum'?
Die Light and Space Movement bezieht sich auf lose verbundene Kunstbewegungen, die mit Minimalismus, geometrischer Abstraktion und Op-Art in Verbindung stehen und in den 1960er Jahren in Südkalifornien entstanden sind. Stark beeinflusst von dem Künstler John McLaughlin, konzentrierten sich diese Künstler auf sensorische Phänomene wie Licht, Wahrnehmung und Raum als zentrale Elemente ihrer Arbeit. Sie integrierten auch modernste Technologien aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Ingenieurindustrie, um lichtdurchflutete und sinnliche Objekte zu entwickeln und immersive Erfahrungen zu schaffen, die die Wahrnehmung des Betrachters in den Mittelpunkt stellen.