
Details
Künstler
Stile
Lithograph on Arches paper - Signed by the artist and numbered - From the suite that illustrates writer Gabriel García Márquez's book "El último viaje del buque fantasma". - Referenced in the catalogue raisonné "Wifredo Lam, Oeuvre gravé et lithographié", by D. Tonneau-Ryckelynck (Musée de Gravelines, 1994). // Wifredo Lams 'El último viaje del buque fantasma III' ist eine Lithografie aus dem Jahr 1976, die Teil einer Serie ist, die Gabriel García Márquez' Buch 'El último viaje del buque fantasma' illustriert. Das Kunstwerk zeigt eine abstrakte, symbolische Komposition mit langgestreckten Formen und skelettartigen Figuren in tiefen Rot- und Schwarztönen, die auf einem gedämpften, erdigen beigefarbenen Hintergrund angeordnet sind. Die Formen erinnern sowohl an mechanische als auch an organische Elemente, wobei die Figuren scheinbar miteinander verflochten und im Raum schwebend dargestellt sind, was eine traumhafte und surreale Qualität verleiht. Lams unverwechselbare afro-kubanische Einflüsse sind in den spirituellen und mythischen Untertönen der Bildsprache deutlich zu erkennen und verbinden sich mit moderner Abstraktion. Der mutige Einsatz von Linien und Kontrasten verstärkt das Gefühl von Bewegung und Geheimnis und passt perfekt zu García Márquez' magischem Realismus.
El último viaje del buque fantasma III, 1976
Form
Mittel
Größe
56 x 76 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
Lithograph on Arches paper - Signed by the artist and numbered - From the suite that illustrates writer Gabriel García Márquez's book "El último viaje del buque fantasma". - Referenced in the catalogue raisonné "Wifredo Lam, Oeuvre gravé et lithographié", by D. Tonneau-Ryckelynck (Musée de Gravelines, 1994). // Wifredo Lams 'El último viaje del buque fantasma III' ist eine Lithografie aus dem Jahr 1976, die Teil einer Serie ist, die Gabriel García Márquez' Buch 'El último viaje del buque fantasma' illustriert. Das Kunstwerk zeigt eine abstrakte, symbolische Komposition mit langgestreckten Formen und skelettartigen Figuren in tiefen Rot- und Schwarztönen, die auf einem gedämpften, erdigen beigefarbenen Hintergrund angeordnet sind. Die Formen erinnern sowohl an mechanische als auch an organische Elemente, wobei die Figuren scheinbar miteinander verflochten und im Raum schwebend dargestellt sind, was eine traumhafte und surreale Qualität verleiht. Lams unverwechselbare afro-kubanische Einflüsse sind in den spirituellen und mythischen Untertönen der Bildsprache deutlich zu erkennen und verbinden sich mit moderner Abstraktion. Der mutige Einsatz von Linien und Kontrasten verstärkt das Gefühl von Bewegung und Geheimnis und passt perfekt zu García Márquez' magischem Realismus.
- Zuletzt Hinzugefügt
- Preis (niedrig-hoch )
- Preis (hoch-niedrig )
- Jahr (niedrig-hoch )
- Jahr (hoch-niedrig )
Wifredo Lam
El último Viaje Del Buque Fantasma VI, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 850
Wifredo Lam
El último Viaje Del Buque Fantasma III, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 850
Wifredo Lam
The Last Voyage Of The Ghost Ship 4, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 1,350
Wifredo Lam
The Last Voyage Of The Ghost Ship 2, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 1,350
Wifredo Lam
The Last Voyage Of The Ghost Ship 1, 1976
Limitierte Druck Auflage
Lithographie
EUR 1,350
Wifredo Lam
Le Monde Magique; La Sensualitè De La Femme, 1980
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
EUR 1,600
Wifredo Lam
Contre Une Maison Sèche (dark), 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 1,100
Wifredo Lam
Contre Une Maison Sèche (light), 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 1,100
Wifredo Lam
Contre Une Maison Sèche (red), 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 1,100
Wifredo Lam
Sans Titre - XXe Siecle Plate #5, 1977
Limitierte Druck Auflage
Radierung Und Aquatinta
USD 1,100
Was ist Surrealismus?
Der Surrealismus begann in den 1920er Jahren als Kunst- und Literaturbewegung mit dem Ziel, das Unbewusste zu enthüllen und die Fantasie freizusetzen, indem ungewöhnliche und traumähnliche Bilder erforscht wurden. Beeinflusst von Sigmund Freuds Theorien der Psychoanalyse, versuchten surrealistische Künstler und Schriftsteller, das Unbewusste in das rationale Leben zu bringen und die Grenzen zwischen Realität und Träumen zu verwischen. Die Bewegung zielte darauf ab, konventionelle Wahrnehmungen herauszufordern und die irrationalen Aspekte der menschlichen Erfahrung auszudrücken.