Details
Künstler
Stile
// Hyper Transformation (1974) von Vera Molnar ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der ihren bahnbrechenden Ansatz der computergenerierten und algorithmischen Kunst zeigt. Das Werk misst 65 x 50 cm und zeigt ein hypnotisches Muster von konzentrischen, eckigen Linien in tiefem Lila und Schwarz, die sich zur Mitte hin zu verdrehen und zu verformen scheinen, wodurch ein fast dreidimensionaler Effekt entsteht. Molnars systematische Wiederholung und präzise Geometrie spiegeln ihren mathematischen Hintergrund und ihre Erforschung der visuellen Ästhetik durch algorithmische Prozesse wider. Dieser Druck ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sie Kunst und Technologie vereint und eine abstrakte Komposition schafft, die die Betrachter in ein dynamisches visuelles Erlebnis von Bewegung und Transformation eintauchen lässt.
Hyper transformation, 1974
Form
Mittel
Größe
65 x 50 cm
- Inch
- Zentimeter
Edition
Preis
- USD
- EUR
- GBP
Details
Künstler
Stile
// Hyper Transformation (1974) von Vera Molnar ist ein Siebdruck in limitierter Auflage, der ihren bahnbrechenden Ansatz der computergenerierten und algorithmischen Kunst zeigt. Das Werk misst 65 x 50 cm und zeigt ein hypnotisches Muster von konzentrischen, eckigen Linien in tiefem Lila und Schwarz, die sich zur Mitte hin zu verdrehen und zu verformen scheinen, wodurch ein fast dreidimensionaler Effekt entsteht. Molnars systematische Wiederholung und präzise Geometrie spiegeln ihren mathematischen Hintergrund und ihre Erforschung der visuellen Ästhetik durch algorithmische Prozesse wider. Dieser Druck ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sie Kunst und Technologie vereint und eine abstrakte Komposition schafft, die die Betrachter in ein dynamisches visuelles Erlebnis von Bewegung und Transformation eintauchen lässt.
Was ist Konstruktivismus?
Der Konstruktivismus ist eine architektonische und künstlerische Philosophie russischen Ursprungs, die als Ablehnung der Idee der autonomen Kunst entstand. Die Bewegung befürwortete, dass Kunst praktische soziale Zwecke erfüllen sollte. Seit seiner Entstehung im Jahr 1919 hat sich der Konstruktivismus weiterentwickelt und die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst, darunter wichtige Strömungen wie De Stijl und Bauhaus.